Bolsonaros General will Scharfschützen gegen Kriminelle einsetzen

AFP
AFP

Brasilien,

Rio de Janeiros verarmte «Favelas» dienen oft als Schauplätze für kriegsähnliche Auseinandersetzungen zwischen Drogenorganisationen und der Polizei.

Zwei Scharfschützen Polizei Wien
Zwei Scharfschützen der Polizei überwachen das Gelände (Symbolbild). - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der geplante Verteidigungsminister von Jair Bolsonaro will schwere Geschütze auffahren.
  • Im Kampf gegen die Kriminalität will er vermehrt Scharfschützen einsetzen.

Der von Brasiliens künftigem Präsidenten Jair Bolsonaro als Verteidigungsminister vorgesehene General Augusto Heleno hat sich für den Einsatz von Scharfschützen gegen bewaffnete Kriminelle ausgesprochen. «Es ist eine notwendige Reaktion auf das auffällige Zurschaustellen von Kriegswaffen, oft in den Händen junger Menschen», sagte der General im Ruhestand dem Radiosender Nacional am Mittwoch. Die Polizei in Rio de Janeiro sei «sehr mutig», benötige aber «eine andere Art von Unterstützung».

Die Diskussion war vom künftigen Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Wilson Witzel, angestossen worden. Der ebenso wie Bolsonaro weit rechts stehende Politiker sah sich Kritik ausgesetzt, nachdem er den Einsatz von Scharfschützen gegen Verdächtige auch ohne unmittelbare Gefahr für das Leben von Polizisten angekündigt hatte.

Heleno stärkte Witzel jetzt den Rücken. Es gehe nicht darum «willkürlich zu töten», sagte er. «Man braucht etablierte Kriterien.»

Schwere Geschütze auffahren

Rio de Janeiros verarmte «Favela»-Nachbarschaften sind regelmässig Schauplätze kriegsgefechtsähnlicher Auseinandersetzungen zwischen schwer bewaffneten Drogenhändlern und Sicherheitskräften. In ganz Brasilien wurden im vergangenen Jahr 63'880 Morde registriert. Viele Menschen haben die Gewaltkriminalität satt – ein wichtiger Faktor bei Bolsonaros Sieg bei der Präsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag sowie auch bei mehreren Gouverneurswahlen, bei denen zwölf rechtsgerichtete Kandidaten erfolgreich waren.

Menschenrechtler protestieren jedoch gegen Witzels Pläne und zweifeln deren Legalität an. Die Erlaubnis, jeden möglicherweise Bewaffneten ohne unmittelbare Lebensgefahr zu erschiessen sei ein «Angriff auf brasilianisches und internationales Recht», erklärte Amnesty International. Das Ergebnis werde lediglich eine Eskalation der Gewalt sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

31 Interaktionen
Nach Bolsonaro-Wahl
«Trump Brasiliens»
1 Interaktionen
Mehr Abholzung

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS BRASILIEN

Regenwald
7 Interaktionen
Amazonas
Indigener Mann
5 Interaktionen
Amazonas-Gesundheit
Putschprozess um Ex-Präsident Jair Bolsonaro
Putschprozess
bolsonaro
8 Interaktionen
Bolsonaro