Baywa lässt in Neuseeland Äpfel von einem Roboter pflücken

Rowena Goebel
Rowena Goebel

Neuseeland,

Baywa setzt in Neuseeland erstmals Ernte-Roboter ein. Dass die Maschinen auch bald in der Schweiz zum Einsatz kommen, ist eher unwahrscheinlich.

Baywa
Baywa setzt einen Roboter bei der Apfelernte ein. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Neuseeland wurde ein Roboter zur Apfelernte eingesetzt.
  • Der Roboter wurde während vier Jahren in den USA entwickelt.
  • In zwei Jahren soll er auch in Deutschland Äpfel pflücken.

Mit dem amerikanischen Ernte-Roboter kann beim Äpfel-Pflücken an Arbeitskräften eingespart werden. Gerade in Neuseeland, das stark auf Export ausgerichtet ist und wo die Apfelplantagen riesig sind, ein grosser Vorteil.

Nach eigenen Angaben ist BayWa einer der weltweit führenden Obsthändler. Das Unternehmen gibt an, Arbeitskräftemangel sowie steigende Kosten für den handarbeitsintensiven Bereich seien ein Grund für den Automatisierungsprozess.

Der Roboter fungiert auch der Entlastung der Mitarbeitenden, indem er schwer erreichbare Baumebenen abdeckt. Dies beschreibt die Zeitschrift «agrarheute». Der Roboter der US-Amerikanischen Firma Abundant Robotics saugt die Äpfel ein, anstatt sie zu greifen.

BayWa will Roboter bald in Deutschland einsetzen

Nicht für jede Plantage ist der Ernte-Roboter geeignet, der während vier Jahren in den USA entwickelt wurde. Die äusseren Bedingungen müssen an die Maschine angepasst werden, sodass sie reife Früchte erkennen und unbeschädigt ernten kann. Hilfreich ist dabei beispielsweise eine dichte Bepflanzung.

Dass der Roboter auch bald in der Schweiz eingesetzt wird, ist eher unwahrscheinlich. Die Plantagen weisen oft Hochstammbäume auf, was nicht ideale Voraussetzungen für die Maschine darstellt. Zudem sind die Dimensionen Schweizer Obsthaine um einiges kleiner als jene in Neuseeland.

In Deutschland sollen die Roboter aber voraussichtlich bereits in zwei Jahren zu ihrem ersten Einsatz kommen, wie BayWa schätzt.

Kommentare

Weiterlesen

101 Interaktionen
Import-Gemüse
Zweitausend Pflanzen wurden in einer Indoor-Anlage sichergestellt.
9 Interaktionen
2200 Pflanzen
Kalb
2 Interaktionen
Auf Autostrasse
Ferien Paar
Auffahrts-Tipps

MEHR IN NEWS

Days Gone Remastered
Days Gone
Wetter
Es bleibt warm
Gorilla Glass Ceramic 2
Neues Superglas
Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker

MEHR AUS NEUSEELAND

Jugendliche Internet
1 Interaktionen
Unter 16
Waikato Spital Neuseeland
12 Interaktionen
Verwechselt
Fisch
24 Interaktionen
Neuseeland
Earth Hour
10 Interaktionen
Wellington