Alge Grund für Massensterben von Meerestieren vor Kamtschatka

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Das mysteriöse Massensterben von Meerestieren vor der Küste der Halbinsel Kamtschatka hat nach Angaben eines russischen Experten eine natürliche Ursache.

Bergsteigen
Die russische Halbinsel Kamtschatka mit ihren vielen Vulkanen ist ein beliebtes Reiseziel – auch zum Bergsteigen. (Flickr) - sda - Flickr

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor Kamtschatka kam es zu einem mysteriösen Massensterben von Meerestieren.
  • Der Grund dafür sei eine Mikro-Alge, heisst es nun von russischer Seite her.

Erste Analysen von Wasserproben hätten eine «hohe Konzentration» der Mikro-Alge Gymnodinium nachgewiesen. Dies schreiben russische Nachrichtenagenturen am Montag. Dabei berufen sie sich auf den stellvertretenden Leiter der Russischen Akademie der Wissenschaften, Andrej Adrijanow.

Nach seinen Angaben produzieren diese Algen ein Toxin mit verheerenden Auswirkungen auf wirbellose Tiere. Auch bei Menschen kann sie offenbar Gesundheitsprobleme auslösen.

Einwohner Kamtschatkas hatten zuvor tagelang Alarm geschlagen. Sie berichteten von hunderten toten Meerestieren und litten selbst unter Augenbrennen und Erbrechen. Die Behörden leiteten Ermittlungen ein, als Ursache vermuteten sie giftige Chemikalien aus Sowjetzeiten, die in der Nähe der Strände lagerten. In Medienberichten war auch von giftigem Raketentreibstoff einer nahegelegenen Militäreinrichtung die Rede.

Algenkonzentration keine Seltenheit

Adrijanow schloss derartige Hypothesen nun aus. Das Phänomen der Algenkonzentration sei für die Halbinsel «keine Seltenheit», sagte er. Er fügte hinzu, die Natur werde sich «von allein und sehr rasch» wieder regenerieren. «Es genügt zu warten, das Phänomen wird von selbst wieder verschwinden.»

Dagegen hatte Greenpeace noch am Sonntag auf einer Pressekonferenz beklagt, dass sich die «Situation nicht verbessert». Nach wie vor würden in der Bucht tote Tiere angeschwemmt. Die Umweltschutzorganisation hat tote Seesterne und Seeigel gesammelt, um sie untersuchen zu lassen. Sie geht davon aus, dass sich in ihrem Gewebe leichter Giftstoffe analysieren lassen als im Meereswasser.

In einer Petition forderten knapp 175'000 Menschen am Montag eine «offene Untersuchung».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
7 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

Waikiki Beach
Wenig idyllisch
prinz harry meghan markle
1 Interaktionen
Um Geld zu sparen
Eine Verletzte
IWB Basel
Photovoltaik

MEHR AUS RUSSLAND

Drohnen
14 Interaktionen
Drohnenangriffe
fenstersturz
Mysteriöser Todesfall
Ukraine-Krieg
5 Interaktionen
In Kiew
Gefangene
Vereinbarung