Zehntausende bei Pride-Paraden in San Francisco und New York

DPA
DPA

USA,

Ein buntes Bild bei Paraden in den USA: Zehntausende Menschen ziehen bei Pride-Feierlichkeiten durch San Francisco und New York.

Traditionell in den Farben der Regenbogen-Flagge werden in San Francisco die «Pride»-Buchstaben durch die Stadt getragen.
Traditionell in den Farben der Regenbogen-Flagge werden in San Francisco die «Pride»-Buchstaben durch die Stadt getragen. - Ethan Swope/AP/dpa

Bei Pride-Paraden in San Francisco und New York sind am Sonntag zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen. Sie schwenkten Regenbogenfahnen und demonstrierten in bunten Kostümen für die Rechte von Homo-, Bi- und Transsexuellen sowie anderen Minderheiten. Die Parade in der Westküstenmetropole San Francisco wurde traditionell von «Dykes on Bikes» (Lesben auf Motorrädern) angeführt.

An dem Festzug in New York an der Ostküste nahmen unter anderem New Yorks Gouverneurin Kathy Hochul und Generalstaatsanwältin Letitia James teil. «Ein unglaublicher Tag um Liebe in New York City zu feiern!», schrieb James auf der Plattform X zu Fotos von der Parade.

Die Pride Parade geht auf die «Stonewall»-Aufstände von 1969 zurück. Damals hatten sich Feiernde in der beliebten Homosexuellen-Bar «Stonewall Inn» in der Christopher Street im Greenwich Village von Manhattan gegen eine Polizei-Razzia gewehrt. Zum ersten Jahrestag der Auseinandersetzungen zogen etwa 4000 Menschen durch New York und forderten Gleichberechtigung – heute erinnert der jährliche Christopher Street Day (CSD) weltweit daran.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5519 (nicht angemeldet)

Über 10k soso - bezweifle die Quelle stark an..!

Weiterlesen

Gay Pride
8 Interaktionen
Keine Zeit für Feiern
Pride-Parade Belgrad
27 Interaktionen
Überall Regenbogen

MEHR IN NEWS

Kantonalbank Basel
6 Interaktionen
BLKB in Turbulenzen
104 Interaktionen
Sparhammer
ios 26
Nacktfilter

MEHR AUS USA

Donald Trump
20 Interaktionen
Neues Gesetz
US Dollar
Währung
Diddy
10 Interaktionen
Trotz Urteil
George und Clooney
2 Interaktionen
Privatsphäre