Huawei

Weisses Haus: Deal mit Huawei-Finanzchefin rein rechtlicher Entschluss

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Das Weisse Haus will das Ende des jahrelangen Konflikts um Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou keineswegs als politische Entscheidung im Umgang mit China verstanden wissen. «Dies ist eine rechtliche Entscheidung», sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Jen Psaki, am Montag in Washington. Es handele sich um eine Angelegenheit der Strafverfolgungsbehörden und um eine unabhängige Entscheidung des US-Justizministeriums. Der Schritt ändere nichts am Kurs der US-Regierung gegenüber Peking oder an den Vorbehalten der USA gegenüber dem Gebaren der chinesischen Regierung in diversen Punkten. Psaki sagte zugleich, die US-Regierung habe kein Geheimnis aus ihrem Wunsch nach einer Freilassung zweier kanadischer Geschäftsleute gemacht, deren Fall mit jenem von Meng verwoben ist. Insofern sei die Entwicklung eine gute Nachricht.

Meng Wanzhou, Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei, während einer Diskussion.
Meng Wanzhou, Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei, wird in Kanada festgehalten. Die USA fordern nun ihre Auslieferung. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Freitag hatte Kanada die Ende 2018 in Vancouver festgesetzte Top-Managerin des chinesischen Konzerns ausreisen lassen, nachdem sie sich auf einen Deal mit den US-Behörden eingelassen hatte.

China liess umgehend zwei kanadische Geschäftsleute nach Hause fliegen, die fast genauso lange festgehalten worden waren.

Die Huawei-Finanzchefin und Tochter des Unternehmensgründers Ren Zhengfei war im Dezember 2018 auf Betreiben der US-Behörden im kanadischen Vancouver festgenommen worden. Die US-Regierung warf der Top-Managerin des Netzwerk-Ausrüsters und Smartphone-Anbieters unter anderem Bankbetrug vor. Meng beteuerte stets ihre Unschuld und warf den Behörden vor, ihre Rechte bei der Festnahme verletzt zu haben. In Peking wurde das Verfahren als Teil des Handelskrieges des damaligen US-Präsidenten Donald Trump mit China gewertet. Als Teil ihrer Vereinbarung mit dem US-Justizministerium räumte Meng nun indirekt ein, eine Bank falsch über Huawei-Geschäfte im Iran informiert zu haben. Trump hatte den Iran mit Wirtschaftssanktionen belegt, deren Einhaltung die USA auch von ausländischen Unternehmen einfordern.

Der Fall hatte politische Dimensionen grösseren Ausmasses angenommen. Kurz nach der Festsetzung der Managerin liessen Chinas Behörden damals zwei kanadische Geschäftsleute festnehmen. Peking erntete dafür Proteste aus dem Ausland und den Vorwurf der «Geiseldiplomatie».

Kommentare

Weiterlesen

Hund
61 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
Emmanuel Macron Wladimir Putin
283 Interaktionen
«PR-Erfolg»

MEHR IN NEWS

usa fliegen mexiko
1 Interaktionen
Rindfleisch
Wetter Hitze
9 Interaktionen
Schweizer Sommer
Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
1 Interaktionen
Chur
frauen merz
3 Interaktionen
Podiumsdiskussion

MEHR HUAWEI

Huawei-Gründer Ren Zhengfei
2 Interaktionen
US-Sanktionen
Huawei Pura 80 Ultra
5 Interaktionen
Huawei Pura 80 Ultra
EU Wahlen Europaparlament Strassburg
2 Interaktionen
Ermittlungen
huawei mate x6
Huawei Mate X6

MEHR AUS USA

Donald Trump
Reich gegen Arm?
del monte
9 Interaktionen
Zum Verkauf
michael madsen
Mit 67 Jahren
Donald Trump
1 Interaktionen
Donald Trump