Razzia

Trump-Durchsuchung: Bewegung in Streit über neutralen Prüfer

DPA
DPA

USA,

Seit der aufsehenerregenden Durchsuchung der Villa von Ex-US-Präsident Donald Trump gibt es komplizierte juristische Auseinandersetzungen.

Donald Trump
Donald Trump und seine Anwälte kritisieren das Vorgehen der Behörden als politisch motiviert. - Mary Altaffer/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Fall von der FBI-Razzia bei Donald Trump geht etwas vorwärts.
  • Offenbar steht das Gericht kurz davor, dem Ex-Präsidenten entgegenzukommen.
  • Trump will einen unabhängigen Prüfer - seine Anwälte haben Vorschläge gemacht.

Im Rechtsstreit über die Einsetzung eines neutralen Prüfers nach der Durchsuchung des Anwesens von Ex-Präsident Donald Trump geht das Justizministerium etwas auf die Gegenseite zu. In einem Schriftstück zeigte sich das Ministerium offen dafür, einen der beiden von Trumps Anwälten vorgeschlagenen Kandidaten zu akzeptieren.

Nachdem beide Seiten zuvor jeweils zwei Personen für die Rolle eines unabhängigen Prüfers vorgeschlagen hatten, appellierte das Ministerium nun an das Gericht, entweder die beiden von ihm vorgeschlagenen Ex-Richter für die Rolle zu berufen oder aber einen Richter, den die Trump-Anwälte genannt hatten: Raymond Dearie aus New York.

Die Liste der beschlagnahmten Gegenstände, die gemeinsam mit dem Durchsuchungsbefehl veröffentlicht wurde.
Die Liste der beschlagnahmten Gegenstände, die gemeinsam mit dem Durchsuchungsbefehl veröffentlicht wurde. - Jon Elswick/AP/dpa

Alle drei hätten ausreichend juristische Erfahrung. Der zweite von Trumps Vertretern genannte Kandidat - der Jurist, aber kein Richter ist - verfüge über diese Erfahrung nicht, argumentierte das Ministerium. Die Regierung lehne seine Ernennung daher ab.

Trumps Anwälte wiederum sprachen sich gegen beide vom Justizministerium vorgeschlagenen Kandidaten aus und nannten lediglich «bestimmte Gründe» für ihre Einwände, ohne aber konkreter zu werden. Damit könnte die Wahl am Ende auf Dearie fallen.

FBI beschlagnahmte geheime Dokumente

Anfang August hatte die Bundespolizei FBI Trumps Villa in Florida durchsucht. Das FBI beschlagnahmte diverse Verschlusssachen mit teils höchster Geheimhaltungsstufe. Da Trump nach seiner Amtszeit die Unterlagen in seinem privaten Anwesen aufbewahrte, könnte er gegen das Gesetz verstossen haben. Dies wird nun untersucht.

Trump und seine Anwälte kritisieren das Vorgehen der Behörden als politisch motiviert. Sie forderten die Einsetzung eines neutralen Prüfers und reichten eine entsprechende Klage ein.

Sollte Trump verurteilt werden?

Ein Gericht gab Trumps Anliegen statt: Die beschlagnahmten Dokumente sollen demnach von einem solchen Sonderbeauftragten überprüft und die Sichtung der Unterlagen durch die Behörden bis dahin gestoppt werden. Das Justizministerium kritisierte das und legte Einspruch gegen Teile der Gerichtsentscheidung ein.

Kommentare

Weiterlesen

23 Interaktionen
Geschwärzt
Donald Trump
4 Interaktionen
Razzia in Mar-a-Lago
trump fbi razzia
2 Interaktionen
FBI-Razzia

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR RAZZIA

Hungerlohn Deutschland
3 Interaktionen
Auf dem Bau
Pierin Vincenz Villa
16 Interaktionen
«Fall Vincenz»
Russische Polizisten in einem Lastwagen.
1 Interaktionen
Drei Festnahmen
festnahme
17 Verdächtige

MEHR AUS USA

4 Interaktionen
Raketen
esa
Cape Canaveral
US-Aussenminister
trump
9 Interaktionen
Für 60 Tage