Regierung

Proteste in Panama gehen trotz Einigung mit Regierung weiter

AFP
AFP

Panama,

Trotz einer Einigung zwischen Gewerkschaften und der Regierung haben in Panama am Montag erneut Demonstranten wichtige Strassen blockiert.

Gewerkschafter bei  Strassenblockade in Panama-Stadt
Gewerkschafter bei Strassenblockade in Panama-Stadt - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Zufahrt zu internationalem Flughafen blockiert.

Nach Rücksprache mit der Basis sei entschieden worden, die Proteste weiterzuführen, sagte Luis Sánchez von der Bürgervereinigung Anadepo dem Fernsehsender TVN-2. Das Abkommen mit der Regierung sei «unter Druck unterschrieben» worden, fügte er hinzu.

Am Sonntag hatten die Regierung und einige Anführer der Proteste ein Ende der seit zwei Wochen anhaltenden Demonstrationen gegen hohe Lebenshaltungskosten verkündet. «Wir hatten die Exekutive gewarnt, dass wir noch unsere Mitglieder befragen müssen», sagte Sánchez dazu. «Einstweilen gibt es keine Einigung», betonte er.

Die grössten Proteste gab es am Montag in der Hauptstadt Panama-Stadt, wo Mitglieder der Baugewerkschaft Suntracs Zufahrtsstrassen mit Barrikaden aus brennenden Reifen versperrten und so massive Staus verursachten. Auch auf der Schnellstrasse Panamericana, die Panama mit dem übrigen Zentralamerika verbindet, kam es erneut zu Blockaden, die Zufahrt zum internationalen Flughafen von Panama-Stadt war gesperrt.

Die Einigung am Sonntag hatte nach Regierungsangaben neben einem Treibstoffpreis von 3,25 Dollar pro Gallone (3,78 Liter) Verhandlungen zur Senkung der Preise für Grundnahrungsmittel und Medikamente beinhaltet.

Nach der Bekanntgabe am Sonntag hatten mehrere Gewerkschaften das Abkommen als unzureichend bezeichnet. Suntracs-Generalsekretär Saúl Méndez forderte Verhandlungen, in denen alle Gruppen die «dringendsten Fragen in Panama» diskutieren sollen. Dazu gehören für die Gewerkschaften neben Preissenkungen auch Gehaltserhöhungen und höhere Bildungsinvestitionen.

Die Demonstrationen in Panama wegen stark gestiegener Lebenshaltungskosten dauern seit über zwei Wochen an. Es sind die massivsten Proteste seit dem Ende der Militärregierung unter Manuel Antonio Noriega im Jahr 1989. Durch die Proteste kam es in einigen Teilen des Landes bereits zu Kraftstoff- und Lebensmittelknappheit.

Panama ist trotz jährlicher Einnahmen in Milliardenhöhe durch den Panama-Kanal und eines Wirtschaftswachstums in zweistelliger Höhe 2021 eines der Länder mit den grössten sozialen Ungleichheiten der Welt. Im Mai betrug die Inflation 4,2 Prozent, die Arbeitslosenquote liegt bei etwa zehn Prozent. Die Kraftstoffpreise sind seit Januar um fast 50 Prozent gestiegen.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
50 Interaktionen
«Gab nur Fast Food»
sdf
182 Interaktionen
Gegen den Westen

MEHR IN NEWS

Ervebo
Behörden im Kongo
Italien Bahnstreik Verspätungen Ausfälle
Bahn-Chaos
Federal Reserve Board
Trumps Fed-Kandidat

MEHR REGIERUNG

el salvadors
4 Interaktionen
Washington
Cramer
1 Interaktionen
Legislaturplan
Wappen
Massnahmen

MEHR AUS PANAMA

bananen
Chiquita
Bocas del Toro
Eskalation
Chiquita
6 Interaktionen
Bananenriese
UN Klimawandel Simon Stiell
28 Interaktionen
Wachstum