Neuer Atomreaktor geht in den USA ans Netz

DPA
DPA

USA,

Während in Deutschland alle Atomkraftwerke abgestellt wurden, setzen Frankreich und die USA weiterhin auf Kernenergie.

Die Blöcke 3 (l) und 4 im Kraftwerk Vogtle in Burke County in der Nähe von Waynesboro, Georgia.
Die Blöcke 3 (l) und 4 im Kraftwerk Vogtle in Burke County in der Nähe von Waynesboro, Georgia. - Arvin Temkar/Atlanta Journal-Constitution/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Erster neuer Atomreaktor in den USA seit 30 Jahren geht ans Netz.
  • Kernkraftwerk Vogtle kann 500'000 Haushalte mit Strom versorgen.
  • Interesse an Kernenergie steigt weltweit, trotz Abschaltung in Deutschland.

Im US-Bundesstaat Georgia ist der erste komplett neu konstruierte Atomkraftreaktor seit mehr als 30 Jahren ans Netz gegangen. Das Kernkraftwerk Vogtle soll mit seinen 1100 Megawatt schätzungsweise 500'000 Haushalte und Unternehmen mit Strom versorgen können.

Kim Greene, der Chef des zuständigen Unternehmens Georgia Power, pries den neuen Reaktor gestern trotz jahrelanger Verspätung und immensen Kosten als «beeindruckendes Beispiel» für Georgias zuverlässige und widerstandsfähige Energiezukunft.

Die USA haben die meisten Kernkraftwerke weltweit. Ab den 80er-Jahren gab es aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Endlagerung von Atommüll jedoch kaum Neubauten. Erst in jüngster Zeit hat sich das Interesse an der Kernenergie aufgrund ihrer Rolle als CO2-arme Energiequelle wieder belebt. Auch in Frankreich werden neue Atomkraftwerke gebaut. In Deutschland sind dagegen alle Atomkraftwerke vom Netz gegangen.

Kommentare

Weiterlesen

In Russland
Jürg Grossen
318 Interaktionen
«Andere Technologien»

MEHR IN NEWS

Telekom
1 Interaktionen
US-Behörden
Bürokratie
2 Interaktionen
«Bürokrat-o-mat»
Viktor Orban
2 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS USA

Kilde
«Ist frustrierend»
Paket-Post USA
25 Interaktionen
«Auch die Schweiz»
Donald Trump
15 Interaktionen
Kontrolle