ISS

Nach zwei Monaten: Kein Rückkehrdatum für «Starliner»-Astronauten

DPA
DPA

USA,

Nach zwei Monaten auf der ISS steht die Rückkehr zweier «Starliner»-Astronauten noch immer in den Sternen. Eigentlich sollte der Aufenthalt nur Tage dauern.

Der Starliner auf dem Weg zur ISS. (Archivbild)
Der Starliner auf dem Weg zur ISS. (Archivbild) - John Raoux/AP/dpa

Fast zwei Monate nachdem zwei Nasa-Astronauten mit dem krisengeplagten Raumschiff «Starliner» zu einer für rund eine Woche geplanten Mission an Bord der Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen waren, gibt es immer noch kein festes Rückkehrdatum.

Zunächst müssten noch weitere Tests mit Blick auf die Probleme mit den Triebwerken und Heliumlecks durchgeführt werden, sagte Steve Stich, Manager bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa, bei einer Pressekonferenz.

Diese Tests würden grösstenteils auf der Erde mit baugleichen Triebwerken durchgeführt. «Wir werden zurück nach Hause kommen, wenn wir bereit sind.»

Astronauten «guter Stimmung»

Möglich sei sogar, dass die Astronautin Suni Williams und ihr Kollege Barry Wilmore noch den ganzen August über an Bord der ISS bleiben würden, sagte Stich weiter. Der Plan sei nach wie vor, sie mit dem «Starliner» zurück zur Erde zu bringen, es gebe aber auch Ausweichmöglichkeiten.

«Die Crew versteht das alles, sie nehmen all diese Informationen auf und scheinen guter Stimmung zu sein», sagte Mark Nappi vom Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing, der den «Starliner» für die Nasa entwickelt und gebaut hat.

Start verzögerte sich um Jahre

Der «Starliner» ist ein teilweise wiederverwendbares Raumfahrzeug, das aus einer rund drei Meter hohen Kapsel für die Besatzung und einem Servicemodul besteht und im Unterschied zum «Crew Dragon» von Elon Musks Firma SpaceX nicht auf dem Wasser, sondern auf der Erde landet.

Das Raumschiff war Anfang Juni nach jahrelangen Verzögerungen vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida erstmals zu einem bemannten Testflug aufgebrochen.

Alternative zu Musks «Crew Dragon»

Der Testflug war zuvor wegen verschiedener technischer Probleme an Raumschiff und Rakete mehrfach verschoben worden – und am Aussenposten der Menschheit in rund 400 Kilometer Höhe über der Erde hatte das krisengeplagte Raumschiff nach Problemen mit den Triebwerken dann auch erst im zweiten Anlauf andocken können.

Im Mai 2022 hatte der «Starliner» erstmals einen erfolgreichen unbemannten Flug zur ISS absolviert und dort vier Tage verbracht. Künftig soll er als Alternative zur «Crew Dragon»-Raumkapsel Astronauten zur ISS transportieren.

Kommentare

User #4620 (nicht angemeldet)

Und sonst kommen sie dann halt mit einer Crew Dragon nach Hause 😎

Weiterlesen

starliner
Schon wieder!

MEHR IN NEWS

Epstein
Washington
eisberg
44 Interaktionen
Wasser zu warm
Standseilbahn
Tragödie in Lissabon
Emmanuel Macron
14 Interaktionen
Laut Macron

MEHR ISS

astronauten iss
Nach fünf Monaten
Internationale Raumstation ISS
7 Interaktionen
«Crew 11»
Die Crew 11 ist zur ISS gestartet
9 Interaktionen
«Crew 11»
Raumfahrer
Rückreise

MEHR AUS USA

US Open
Gegen Riedi-Bezwinger
Donald Trump
5 Interaktionen
Nach Kritik
Donald Trump
15 Interaktionen
Aufruf
Kpop Demon Hunters
30 Millionen Aufrufe