Boote schieben ganze US-Insel zurück in See-Mitte
Im US-Bundesstaat Wisconsin blockiert eine sich bewegende Insel jährlich einen Brückendurchgang. Die Lösung des Problems mutet seltsam an.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Ein kurioses Video aus den USA zeigt, wie mehrere Boote eine Insel verschieben.
- Das Video entstand in Chippewa Flowage, im US-Bundesstaat Wisconsin.
- Weil sich die Insel aufgrund des Windes verschiebt, müssen die Anwohner jährlich anpacken.
In Chippewa Flowage, Wisconsin, sorgen riesige schwimmende Inseln regelmässig für Ärger. Die massiven Klumpen aus Schlamm und Pflanzenmaterial gelten technisch gesehen als Moore und keine Inseln. Sie sind so gross, dass sie sogar Bäume tragen können.
Eines von ihnen liegt nahe einer Brücke, die blockiert werden kann, wenn sich die Insel auf Wanderschaft begibt. Wie «IFL Science» schreibt, brauchte es deshalb 25 Boote, um das Moor zurück in den See zu drängen. So entstand ein Video, das auf den ersten Blick kurios anmutet.
Die Verschiebung hat aber durchaus ihren Sinn. Denn: Bäume auf der Insel fangen den Wind ein. Dadurch wird die Landmasse über den See getrieben. Weil die Insel oft in Richtung der Brücke treibt, müssen die Anwohner jeweils die Aktion mit den Booten durchführen.
Vorschläge zur Lösung des Problems
In Minnesota wurde bei einem ähnlichen Problem vorgeschlagen, die schwimmenden Inseln einfach in die Luft zu sprengen. Aber das grosse Moor in Chippewa Flowage existiert schon seit Jahrzehnten und beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.
Daher bevorzugen lokale Wildtierbehörden Methoden zur Bewältigung des Problems, welche die Tierwelt nicht negativ beeinflussen.

Die Entstehung der Moore in Chippewa Flowage
Chippewa Flowage wurde 1923 durch Überflutung von Sumpfgebieten geschaffen. Einige Gebiete stellten sich als Torfmoore heraus, als sie an die Oberfläche trieben. Wind und Vögel halfen Gräsern und Bäumen auf diese schwimmenden Moore zu gelangen.
Einige der grössten schwimmenden Moorinseln in ihrer Geschichte haben sich in kleinere Inseln aufgeteilt, bevor sie schliesslich verschwanden. Aber es können immer neue entstehen. «Obwohl das Fliessgewässer vor 80 Jahren geschaffen wurde, können jederzeit neue Moore entstehen», heisst es auf der Website von Chippewa Flowage.