Klimawandel

Klimawandel: Flug-Turbulenzen könnten bald viel schlimmer werden

Nick Mäder
Nick Mäder

USA,

Turbulenzen kommen während eines Flugs immer wieder vor. Der Klimawandel könnte nun dazu beitragen, dass sie in Zukunft stärker und länger werden.

Klimawandel Turbulenzen
Der Klimawandel könnte in den kommenden Jahrzehnten zu längeren und stärkeren Turbulenzen führen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen des Klimawandels könnten Flug-Turbulenzen künftig stärker und länger werden.
  • Experten glauben, starke Turbulenzen könnten sich schon bald mindestens verdoppeln.
  • Das bedeutet jedoch nicht, dass das Fliegen weniger sicher sein wird.

Turbulenzen: Wer schonmal geflogen ist, hat sie höchstwahrscheinlich auch schon erlebt. Die meisten von ihnen sind harmlos, sofern man während des Flugs angeschnallt ist. In der Regel ist das Ergebnis nicht mehr als ein holpriger Flug.

Schwere Turbulenzen können die Passagiere allerdings schnell aus der Fassung bringen und fünf Minuten wie eine Ewigkeit erscheinen lassen.

Im Passagierflugzeug
Schwere Turbulenzen können Passagiere schnell aus der Fassung bringen (Symbolbild). - Unsplash

Knapp zehn Prozent aller Turbulenzen sind gemäss eines US-Berichts schwere Turbulenzen, die im schlimmsten Fall zu Schäden und Verletzungen führen. Dieser Anteil könnte in Zukunft jedoch noch steigen, glauben zumindest Experten.

Geht es nach den Experimenten des britischen Atmosphäreforschers Paul Williams, wird der Klimawandel die Turbulenzen deutlich verändern: «Wir haben festgestellt, dass sich schwere Turbulenzen in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln oder verdreifachen könnten», sagt er zu CNN.

Trotz Klimawandel und Turbulenzen: Fliegen bleibt sicher

Laut Williams sei dies vor allem auf sogenannte «Clear Air-Turbulenzen» zurückzuführen, die ohne visuelle Anzeichen wie Stürme oder Wolken auftreten. Anders als bei normalen Turbulenzen ist die Flugbesatzung dann nicht vorgewarnt, weshalb sie schwer zu vermeiden sind.

Turbulenzen
Für das Flugpersonal sind schwere Turbulenzen besonders gefährlich, weil sie nicht angeschnallt sind. - Keystone

Das bedeutet jedoch nicht, dass das Fliegen in Zukunft weniger sicher sein wird. «Flugzeuge werden nicht abstürzen, denn sie werden nach sehr hohen Standards gebaut und können den schlimmsten Turbulenzen standhalten», erklärt Williams.

Allerdings wird die durchschnittliche Dauer der Turbulenzen voraussichtlich zunehmen. Heute müsse man bei einem Transatlantikflug mit etwa zehn Minuten Turbulenzen rechnen. In einigen Jahrzehnten dürften es laut Williams 20 bis 30 Minuten sein.

Fliegen Sie gerne?

Der beste Weg, das Verletzungsrisiko bei Turbulenzen zu minimieren, ist es, den Sicherheitsgurt während des Sitzens stets angelegt zu halten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Flugzeug turbulenzen
4 Interaktionen
14 Personen verletzt
1 Interaktionen
Montréal
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

In Luzern
trump
20 Interaktionen
US-Präsident
Bern Stadt Hochwasser
1 Interaktionen
Bern
SRF
28 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS USA

Katy Perry
1 Interaktionen
«Verstörte»
katy perry
1 Interaktionen
Kritik
NBA
Aus für Doncic
Elon Musk
18 Interaktionen
Laut Bericht