So prägt der US-Leitzins die Wirtschaft in Europa und der Schweiz

Lena Goldmann
Lena Goldmann

USA,

Der US-Leitzins ist weltweit in aller Munde: Dieser beeinflusst beispielsweise auch Währungen, Kredite und Investitionen in Europa und der Schweiz stark.

leitzins usa jerome powell
Fed-Chef Jerome Powell weigert sich, den Leitzins der USA zu senken. - keystone

Die US-Notenbank (Fed) hält ihren Leitzins im Sommer 2025 bei 4,25 bis 4,50 Prozent stabil. Dies bei sich abschwächendem US-Wirtschaftswachstum und hoher Unsicherheit, wie «investrends.ch» berichtet.

Die Fed setzt auf Abwarten bei Inflation und Arbeitsmarkt vor möglichen Zinssenkungen im Herbst.

Gleichzeitig senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) im Juni 2025 den Leitzins auf 0 Prozent. Mit dieser Handlung will sie die Konjunktur stützen und den Franken stabilisieren, erklärt «swisslife-wealth.ch».

Hoher US-Leitzins verteuert Importe

Dieser tiefe Zins steht damit im Gegensatz zum amerikanischen Leitzinsniveau – doch auch der US-Leitzins hat Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Vor allem die Wechselkurse haben einen starken Einfluss.

Interessiert du dich für Finanz- und Wirtschaftsthemen?

Höhere US-Zinsen stärken den Dollar, verteuern Importe in Europa und der Schweiz und drücken exportorientierte Wirtschaftszweige. Sinkt die Fed die Zinsen, stärkt das Euro und Franken oft, was Exporte verteuert, erläutert «finanzen.ch».

Einfluss auf Europa und Schweiz

Die Zinsschere zwischen USA und Europa macht US-Anlagen attraktiver. Für Schweizer Investoren bedeutet das mehr Rendite bei US-Anleihen.

Gleichzeitig steigen aber auch die Kosten zur Absicherung gegen Währungsrisiken, so «swisslife-wealth.ch».

SNB
Die SNB hat den Leitzins der Schweiz vor kurzem gesenkt. - keystone

Andererseits führen hohe US-Zinsen zu einem stärkeren Dollar gegen Franken und Euro. Das bremst die Exporte und belastet die Wachstumsaussichten in Europa und Schweiz.

Experten erklären dies als Folge der verschärften Geldpolitik der Fed und deren indirekter Einfluss auf Fremdwährungskosten.

Komplexe Wechselwirkung

Ein hoher US-Leitzins verteuert Kredite und senkt Investitionsnachfrage weltweit. Das trifft auch Unternehmen und Konsumenten in Europa und Schweiz.

Zugleich nimmt die Attraktivität von US-Dollar-Anlagen zu, was Kapitalflüsse bewegt.

Die Geldpolitiken der USA, Schweiz und Europa stehen daher in komplexer Wechselwirkung.

Kommentare

User #3637 (nicht angemeldet)

Was nützt mir ein 5% Zins wenn der Dollar 10% an Wert verliert?

User #8548 (nicht angemeldet)

Die Schweiz soll die Stützungskäufe für den $ aussetzen. Basta

Weiterlesen

5 Interaktionen
Gegen Trump-Wunsch
Schweizerische Nationalbank
35 Interaktionen
Auf 0 Prozent
powell
32 Interaktionen
Falsche Angaben

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
11 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Kolumne Bigler
1 Interaktionen
Bigler
Schweizer Pass
Drei Länder weniger
a
1 Interaktionen
Tempo 30

MEHR AUS USA

a
3 Interaktionen
Nicht auf dem Kopf
Washington
In Washington
jerome powell
1 Interaktionen
Powell-Streit