Joe Biden laut Trump Schuld am Rückgang der US-Wirtschaft
Die US-Wirtschaft schrumpft– und Donald Trump hat bereits den Schuldigen gefunden: Sein Vorgänger Joe Biden habe ihm ein wirtschaftliches Chaos hinterlassen.

Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal des Jahres 2025 überraschend einen Rückgang verzeichnet. Nach Angaben des US-Handelsministeriums schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) annualisiert um 0,3 Prozent.
Im Vergleich zum Vorquartal sank die Wirtschaftsleistung sogar um 0,1 Prozent, wie die «Berliner-Zeitung» berichtet. Die Hauptursache für das Schrumpfen der Wirtschaft liegt laut Experten in den stark gestiegenen Importen.

Diese sind vor allem auf die angekündigten und bereits umgesetzten Zollmassnahmen der Trump-Regierung zurückzuführen. Händler haben ihre Bestellungen vorgezogen, um den geplanten Zollerhöhungen zu entgehen, was zu einem vorübergehenden Anstieg der Importe führte.
Trump macht Joe Biden verantwortlich
Inmitten der wirtschaftlichen Schwierigkeiten hat Donald Trump die Schuld für die Bremsspuren in der US-Wirtschaft seinem Vorgänger Joe Biden zugeschoben. Er argumentiert, dass die wirtschaftlichen Probleme bereits unter Biden begonnen hätten.
Seine eigene Politik reagiere lediglich darauf. In einem Beitrag auf Truth Social ruft er die Bevölkerung zu Geduld auf:
«Unser Land wird boomen, aber wir müssen den Biden-‚Überhang‘ loswerden.» Joe Biden habe Trumps Regierung schlechte Zahlen hinterlassen.
Biden sorgte für Aufschwung
Unter Biden hatte die US-Wirtschaft laut «ZDF» tatsächlich noch ein deutliches Plus verzeichnet. Bis zum Ende von seiner Amtszeit im vierten Quartal 2024 wurde ein Wachstum von 2,4 Prozent erzielt.

Massgeblich dafür waren grosse Konjunkturprogramme wie der American Rescue Plan und der Inflation Reduction Act. Diese stabilisierten die Wirtschaft nach der Pandemie.
Die Arbeitslosenquote sank deutlich, und der Arbeitsmarkt zeigte sich robust. Die Inflation erreichte unter Joe Biden zwar zeitweise 9 Prozent, fiel bis 2024 aber auf unter 3 Prozent.
Zollpolitik destabilisiert Wirtschaft
Seit Amtsantritt im Januar verfolgt Präsident Donald Trump eine aggressive Zollpolitik, insbesondere gegenüber China. Er hat zahlreiche Sonderabgaben auf Importe verhängt.
Diese Massnahmen sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten und werden von vielen Experten als wachstumsschädlich eingestuft. Trump versichert jedoch, seine Handelspolitik werde die US-Wirtschaft stärken und das Land reicher machen.
Doch die aktuellen Zahlen zeigen eine andere Realität.