Menschenrechte

Guterres ermahnt Mali und «bilaterale Partner» zu Achtung der Menschenrechte

AFP
AFP

USA,

Aus wachsender Sorge um die Menschenrechtslage in Mali hat UN-Generalsekretär António Guterres das westafrikanische Land und seine «bilateralen» Partner zur Einhaltung ihrer internationalen Verpflichtungen aufgerufen.

UN-Generalsekretär Guterres
UN-Generalsekretär Guterres - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • UN-Generalsekretär bezieht sich offenbar auf russische Söldnergruppe Wagner.

Zwar gebe es «verbreitete Angriffe von Extremisten», die Anti-Terror-Massnahmen hätten jedoch auch «verheerende Konsequenzen für die Zivilbevölkerung», hiess es in einem vertraulichen Bericht an den UN-Sicherheitsrat, der AFP am Donnerstag vorlag.

Der Staat müsse alles in seiner Macht stehende tun um sicherzustellen, «dass seine Militäraktionen, einschliesslich jener seiner bilateralen Partner, in Übereinstimmung mit seinen internationalen Verpflichtungen ausgeübt werden», erklärte der UN-Generalsekretär. Die Bezeichnung «bilaterale Partner» ist offenbar ein indirekter Hinweis auf die mutmasslich in Mali stationierte russische Söldnergruppe Wagner.

Im Zusammenhang mit einigen Aktionen, bei denen malische Sicherheitskräfte offenbar zusammen mit ausländischem Sicherheitspersonal gegen Extremisten vorgegangen seien, gebe es «Vorwürfe ernsthafter Menschenrechtsverletzungen», erklärte Guterres.

In dem Bericht des UN-Generalsekretärs wird auf die Hinrichtung von «mindestens 20 Menschen» in der Region Bandiagara Ende Januar und zivile Todesopfer bei einem Luftangriff der Armee im Februar verwiesen.

Die Militärregierung Malis dementiert den Einsatz der Wagner-Söldner und spricht lediglich von russischen «Ausbildern» im Rahmen einer bilateralen Kooperationsvereinbarung. Auf deren Grundlage wurden am Donnerstag zwei Kampfhubschauber nach Mali geliefert.

Die US-Armee sieht die Präsenz von Kämpfern der Söldnergruppe in Mali als erwiesen an. Die Gruppe gilt als «Russlands Schattenarmee», Moskau bestreitet jegliche Verbindung zu ihr.

In Mali hatte im Jahr 2012 eine islamistische Aufstandsbewegung begonnen, die sich dann auf die Nachbarstaaten Burkina Faso und Niger ausweitete. In dem Konflikt wurden bereits mehrere tausend Soldaten und Zivilisten getötet sowie zwei Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Die Militärregierung in Mali will erst in einigen Jahren wieder Wahlen abhalten.

Die frühere Kolonialmacht Frankreich hatte im Februar das Ende ihres bereits seit neun Jahren dauernden Militäreinsatzes in Mali beschlossen. Dies heizte auch die Diskussionen über die dortigen Bundeswehr-Einsätze neu an. Die Bundeswehr ist in Mali derzeit mit bis zu 1700 Soldaten an der EU-Ausbildungsmission EUTM und an der UN-Mission Minusma beteiligt.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
173 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
41 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN NEWS

Good News
1 Interaktionen
Nach 13 Jahren
18 Interaktionen
Zwei Billionen Euro
Rapperswil-Jona SG
Rapperswil-Jona SG
St.Gallen
St.Gallen

MEHR MENSCHENRECHTE

Caster Semenya Urteil
29 Interaktionen
Unfair behandelt
berset
60 Interaktionen
Alain Berset
24 Interaktionen
Amnesty

MEHR AUS USA

Emmy Trophäe
Emmy Awards
Bitcoin Kurs
3 Interaktionen
Krypto-Analysten
american idol ehemann
Grosse Trauer
Interstellarer Komet 3I/ATLAS
1 Interaktionen
3I/Atlas