Nasa plant zwei Venus-Missionen

DPA
DPA

USA,

1978 hatte die Nasa die Atmosphäre des Nachbarplaneten Venus zuletzt angesteuert. Nun plant die US-Weltraumbehörde gleich zwei Missionen. Sie sollen eines der grössten Geheimnisse des Planeten lüften.

nasa venus
Das von der NASA zur Verfügung gestellte Foto zeigt den Planeten Venus, erstellt mit Daten der Raumsonde Magellan und des Pioneer Venus Orbiter. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Raumfahrtbehörde Nasa plant zwei neue Missionen zum Nachbarplaneten Venus.

«DaVinci+» und «Veritas» sollen im Zeitraum zwischen 2028 und 2030 in Richtung des zweitinnersten Planeten des Sonnensystems aufbrechen, wie die Nasa mitteilte.

Für die Entwicklung würden jeweils 500 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt. Während «DaVinci+» die Atmosphäre des erdähnlichen Himmelskörpers untersuchen soll, plant «Veritas» das Kartieren der Venus. 

Die Missionen sollen grösseres Wissen darüber schaffen, warum die Venus trotz ähnlicher Voraussetzungen zu denen der Erde zu einem so lebensfeindlichen Planeten mit extremen Temperaturen wurde, so die Nasa weiter. Dabei könnte der Planet vor langer Zeit «die erste bewohnbare Welt im Sonnensystem» gewesen sein. Sie habe möglicherweise sogar einen Ozean gehabt - das herauszufinden ist eine Aufgabe von «DaVinci+».

Venus war der Erde nicht unähnlich

Die «DaVinci+»-Mission bestehe dabei aus einer Kugel, die durch die Atmosphäre der Venus sinken und dabei die Zusammensetzung der Gase messen soll. Dabei sollen auch Anhaltspunkte dazu gefunden werden, warum sich in der Hülle des Planeten ein derart starker Treibhauseffekt entwickeln konnte, der zu Temperaturen von mehreren Hundert Grad führt. Zusätzlich soll «DaVinci+» hochauflösende Bilder einer geologischen Besonderheit der Venus machen, die an tektonische Platten auf der Erde erinnern. Seit 1978 hatte die Nasa die Atmosphäre des Planeten nicht mehr angesteuert.

«Veritas» soll währenddessen die Venus kartieren, um damit die geologische Geschichte des Planeten zu bestimmen und zu erklären, warum er sich so anders entwickelte als die Erde. Bei dem Projekt kreist ein mit einem Radar ausgestattetes Raumschiff um die Venus und erstellt dabei ein 3D-Bild. Die Nasa-Forscher erhoffen sich dadurch Erkenntnisse dazu, ob Prozesse wie Plattentektonik und Vulkanismus auf der Venus noch aktiv sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Louvre
152 Interaktionen
Juwelen-Diebstahl
YB FC St.Gallen Ultra
60 Interaktionen
Wüste Szenen!

MEHR IN NEWS

Gaza
Nach Angriffen
Ukraine Krieg
Kurz vor Heizperiode
Hamas
In Kairo
LA
Nach Massenprotesten

MEHR NASA

Mars
3 Interaktionen
Neuer Hinweis
Uni Bern
1 Interaktionen
Zum Weltraumwetter
James Webb
6 Interaktionen
James-Webb-Aufnahmen
lovell
Apollo-13-Mission

MEHR AUS USA

Sam Rivers
Mit 48 Jahren
Robbie Williams Taylor Swift
12 Interaktionen
Chart-Konkurrenz
Heidi Klum und Tom Kaulitz
15 Interaktionen
Skurril!
taylor swift 100.000 dollar
11 Interaktionen
Grosse Geste