Warum mögen sich Hunde und Katzen oft nicht?

Karolin Hallberg
Karolin Hallberg

Bern,

Hunde und Katzen können sich oft nicht riechen. Doch warum eigentlich? Es könnte daran liegen, dass sie von Natur aus grundverschieden sind.

hund katze
Hunde und Katzen sind grundverschieden – doch mit ein wenig Geduld und Übung können aus ihnen gute Freunde werden. - Depositphotos

Hunde und Katzen gehören weltweit zu den beliebtesten Haustieren, doch ihr Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach. Viele Halter kennen das Bild von bellenden Hunden und fauchenden Katzen, bei denen ein friedliches Miteinander schwierig wirkt.

Die Ursachen liegen oft nicht in einer grundsätzlichen Feindschaft, sondern in tief verwurzelten Unterschieden ihrer Verhaltensweisen. Missverständnisse führen zu Stresssituationen, die beide Tiere verunsichern oder sogar ängstigen können.

Dennoch sind Konflikte nicht unvermeidbar: Mit Geduld und Training gelingt in vielen Fällen ein harmonisches Zusammenleben.

Unterschiedliche Körpersprache

Katzen kommunizieren still, oft über Körperhaltung oder Blicke. Hunde dagegen verwenden Gesten, Bewegungen und laute Lautäusserungen zur Verständigung.

Ein wedelnder Hundeschwanz bedeutet Freude, doch bei Katzen symbolisiert Schwanzwedeln oft Ärger. Diese Missverständnisse führen schnell zu Spannungen.

Jagdtrieb und Fluchtverhalten

Viele Hunde besitzen einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Fliehende Katzen wirken wie ein natürlicher Auslöser, was sofortige Hetzjagden provoziert.

hund katze
Eine davonlaufende Katze kann einen Hund zum Jagen animieren. - Depositphotos

Katzen reagieren auf Bedrohung häufig mit Flucht oder Abwehr. Hunde interpretieren dies jedoch als Spielaufforderung und jagen energisch hinterher.

Territorialverhalten

Katzen haben ein starkes Bedürfnis, ihr Revier zu kontrollieren und Eindringlinge fernzuhalten. Hunde hingegen verteidigen territoriale Bereiche meist mit Gebell.

Das Zusammentreffen dieser Verhaltensweisen führt oft zu Spannungen. Beide Tiere beanspruchen Raum und reagieren empfindlich auf Störungen.

Ausdruck von Feindseligkeit

Konflikte zeigen sich deutlich durch bestimmte Verhaltensmuster. Katzen fauchen, schlagen mit den Pfoten oder verstecken sich in sicherer Entfernung.

hund katze
Angst oder Aggression zeigen Hunde häufig durch Knurren und das Fletschen der Zähne. - Depositphotos

Hunde wiederum bellen laut, stellen das Fell auf und fixieren ihr Gegenüber. Beides signalisiert Unsicherheit und kann in Angriffe münden.

Menschliche Einflussfaktoren

Unruhe, Stress oder laute Umgebungen verstärken Spannungen zwischen Hund und Katze. Beobachten Tiere Nervosität ihrer Halter, reagieren sie oft gereizter.

Fehlende Rückzugsmöglichkeiten und mangelhafte Gewöhnung verschärfen Probleme zusätzlich. Ohne Training eskalieren Begegnungen schnell in hektische Auseinandersetzungen.

Chancen zur Freundschaft

Trotz aller Unterschiede können Hunde und Katzen friedlich zusammenleben. Besonders junge Tiere entwickeln bei gemeinsamen Aufwachsen oft enge Bindungen.

hund katze
Hunde und Katzen können auch miteinander. - Depositphotos

Geduldige Gewöhnung, schrittweise Annäherung und konsequente Grenzen fördern Vertrauen. So lernen Hund und Katze gegenseitig Rücksicht zu nehmen.

Wie Annäherung gelingt

Ein langsames Kennenlernen ohne Zwang bildet die Basis für Akzeptanz. Gerüche spielen dabei eine wichtige Rolle für beide Seiten.

Zudem sind getrennte Rückzugsorte unverzichtbar. So können beide Tiere Stress vermeiden und gleichzeitig sichere Bereiche für sich beanspruchen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2028 (nicht angemeldet)

Hunde stinken eben, die Katzen putzen sich täglich !

User #4124 (nicht angemeldet)

Aber unsere kranke Gesetzgebung ZWINGT Hunde und Katzen dazu Freunde zu sein! Verstehe es wer es wolle

Weiterlesen

Hund und Katze
7 Interaktionen
Arbeiten mit Haustier

MEHR KATZEN

Utzenstorf BE: Katzen verschwinden spurlos!
8 Interaktionen
Besitzer in Sorge
Katze Zaun
8 Interaktionen
«Wenig sinnvoll»
katzen weltweit
4 Interaktionen
Miau
Katze will vom Müsli mit Joghurt probieren
12 Interaktionen
Ernährung

MEHR AUS STADT BERN

trottinett tretroller
4 Interaktionen
Bern
Universität Bern
1 Interaktionen
Sparmassnahmen