Wieso man 2025 an die Nordsee reisen sollte

Travelcontent
Travelcontent

Deutschland,

Auf Sylt wächst Wein, im Watt hat's wilde Würmer – und an der Nordseeküste feiert ein Naturwunder. Gründe, wieso sich jetzt ein Abstecher an die Nordsee lohnt.

Nordsee Sonnenuntergang Norderney
Wer es ruhig mag, geniesst auf Nordseeinseln wie Norderney einfach Strandspaziergänge, chillt im Strandkorb oder bewundert spektakuläre Sonnenuntergänge. - Janis Meyer

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nordsee verbindet Natur, Action und Entspannung.
  • Wir zeigen, wieso sich ein Abstecher nach Norddeutschland 2025 besonders lohnt.

Im Frühling und Sommer zeigt sich die niedersächsische Nordseeküste von ihrer schönsten Seite. Weite Strände, das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer und die Ostfriesischen Inseln verbinden Natur, Action und Entspannung.

Action und Entspannung

Die sieben Ostfriesischen Inseln haben je ihren eigenen Charakter: von ruhigem Langeoog über lebendiges Norderney bis zur wilden Natur Borkums. Auf den Fährfahrten sieht man oft Seehunde, und spezielle Touren führen zu den Seehundbänken.

In Norddeich kümmert sich eine Station um verwaiste Jungtiere. Wassersportler finden ideale Bedingungen zum Windsurfen, Kitesurfen, Stand-up-Paddling oder Schwimmen.

Wattenmeer Nordseeküste Ostfriesland
Die Nordseeküste und die Inseln in der Nordsee bieten viel Raum zur Erholung. - Sylt Marketing/Martin Elsen

Wer es ruhiger mag, geniesst Strandspaziergänge, chillt im Strandkorb oder bewundert spektakuläre Sonnenuntergänge. Velofahrer freuen sich über gut ausgeschilderte Strecken wie den Nordseeküsten-Radweg entlang von Deichen, Leuchttürmen und Blütenfeldern. Kulinarisch locken frischer Fisch, Krabben und Muscheln, dazu gehört die ostfriesische Teezeremonie mit Kluntje und Sahne.

Frühling und Sommer bringen zahlreiche Events: Drachen- und Hafenfeste, die Schweinswaltage in Wilhelmshaven sowie das White Sands Festival auf Norderney mit Sport, Konzerten und Strandfeeling.

Die Anreise ist einfach. Über Orte wie Emden, Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven oder Norden-Norddeich bringen Fähren und Flüge Besucher zu den Inseln und wieder zurück.

Wein aus Sylt

Wein aus der Nordsee? Klingt verrückt, ist aber Realität: In Keitum auf Sylt wachsen auf zwei Weinbergen Reben der Sorte Solaris. Seit 2009 zählt Schleswig-Holstein offiziell zu den Weinbau betreibenden Bundesländern.

Spitzenkoch Jörg Müller und sein Schwiegersohn Ben Müller-Birkholz bewirtschaften seit 2022 ihren eigenen Weinberg. Ihre Spezialität: ein Weisswein mit Aromen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel – frisch wie die Sylter Brise.

Wein Sylt Müller
Spitzenkoch Jörg Müller und sein Schwiegersohn Ben Müller-Birkholz (links) bewirtschaften auf Sylt ihren eigenen Weinberg. - Sylt Marketing/Peter Bender

Müller, bekannt für seine legendäre Weinkarte mit über 30’000 Flaschen, bringt dabei seine geballte Erfahrung ein. Und auch bei der Ernte packen alle mit an: Gäste und Einheimische halfen 2022 mit, den ersten Jahrgang einzufahren – Mittagstisch vom Sternekoch inklusive.

Der Wattenmeer-Nationalpark feiert

Während auf Sylt die Reben gedeihen, feiert das Wattenmeer 2025 ein grosses Jubiläum: Der Nationalpark wird 40.

Das Wattenmeer, seit 2009 Unesco-Weltnaturerbe, gehört zu den aussergewöhnlichsten Naturlandschaften Europas. Hier leben mehr Organismen auf einem Quadratmeter Boden als im tropischen Regenwald. Gezeiten formen eine Welt voller Kontraste.

Bei Ebbe eröffnet sich eine geheimnisvolle Szenerie, in der Wattwürmer, Muscheln und andere Lebewesen den freigelegten Meeresboden bevölkern. Geführte Wattwanderungen machen diese dynamische Landschaft auf eindrucksvolle Weise erlebbar.

Zum Geburtstag ist ein vielseitiges Programm geplant: Kurzfilmnächte, Wattwanderungen und Infoaktionen auf Sylt und dem Festland bringen Besuchern die Natur vor der Haustür näher.

Wattwandern mit der «Schlickeria»

Barfuss durchs Watt, mit einer Prise Schalk im Nacken: Nationalpark-Wattführer Werner Mansen und Jan Krüger – besser bekannt als die «Schlickeria» – nehmen Gäste mit auf Entdeckungstour.

Zwischen Schlick und Sand erklären sie, warum Wattwürmer trickreicher sind als so mancher Räuber. Und sie berichten, warum das Wattenmeer mehr ist als nur matschiger Boden. Humor und Naturwissen gehen bei ihnen Hand in Hand.

Wattwanderung Ostsee Schlickeria
Wattführer Werner Mansen (rechts) und Jan Krüger wissen, wie man Wissensvermittlung und Unterhaltung kombiniert. - Sylt Marketing/Sabine Braun

Dabei bleibt kein Thema zu trocken: vom globalen Vogelzug über die ökologische Bedeutung der Salzwiesen bis hin zur Bedrohung durch den Klimawandel. Die «Schlickeria» verwebt Fakten mit Geschichten, die hängenbleiben.

Die Touren laden nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Nachdenken ein. Wer einmal mit den beiden unterwegs war, sieht das Wattenmeer mit anderen Augen. Und nimmt eine Portion Begeisterung für den Schutz dieses einzigartigen Lebensraums mit nach Hause.

Kommentare

User #5063 (nicht angemeldet)

Die Menschheit ist am verblöden

User #1866 (nicht angemeldet)

So hat es mehr Platz in der Südsee.

Weiterlesen

Ferienziel Wattenmeer Borkum Besuch
11 Interaktionen
Nordsee
Norderney
1 Interaktionen
Sylt
zvg
Ab aufs Schiff

MEHR IN LIFESTYLE

Weiterbildung
3 Interaktionen
Weiterbildung
meerscheinchen lebenserwartung alter
10 Interaktionen
Spannend
Opel Corsa Electric
81 Interaktionen
Stromzwerg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
«Friend of Mine»
Oliver Blume
«Doppelrolle»
netflix
Geld zurück
wadephul
6 Interaktionen
Nach Wadephul-Ansage