Downton Abbey-Getaways für moderne Lady Marys

Judith Heede
Judith Heede

Grossbritannien,

Zeitlose britische Eleganz: von Londons legendärem Brown’s Hotel über Oxford bis in die Cotswolds – eine Reise zu den schönsten Orten im Stil von Downton Abbey.

Das Old Parsonage Hotel in Oxford
Im Old Parsonage Hotel in Oxford hätte auch den Crawleys gefallen. - Foto: Judith Heede

Das Wichtigste in Kürze

  • Brown’s Hotel: Londons ältestes Luxushotel wurde 1837 gegründet.
  • Das Old Parsonage Hotel in Oxford ist ein historisches Townhouse mit Kamin und Charme.
  • Bampton: Original-Drehort von Downton Abbey – echtes Cotswolds-Flair.

Als Downton Abbey im Jahr 2010 erstmals auf den Bildschirmen erschien, war es weit mehr als nur eine historische Serie. In einer Zeit, in der alles schneller, lauter, glatter wurde, erinnerten uns die Crawleys an etwas, das vielen fehlte: traditionelle Werte. Allen voran Respekt und Stil.

Sechs Staffeln, zwei Filme und unzählige Teeservices später ist daraus ein globales Phänomen geworden. Millionen von Menschen folgten der Familie Crawley durch gesellschaftliche Umbrüche und persönliche Dramen und fühlten sich dabei seltsam aufgehoben in einer Welt, die noch wusste, wer sie war.

Nach einem kurzen Abstecher an die französische Riviera kehrt die Geschichte nun, im dritten und letzten Kapitel, dorthin zurück, wo alles begann: nach England.

Back to the Roots

Downton Abbey: The Grand Finale, im September in die Kinos gekommen, schliesst den Kreis. Wieder geht es um das, was Downton Abbey unsterblich gemacht hat: Tradition und Wandel, Familie, Verlust, Liebe, Loyalität.

Der neue Film zeigt, wonach sich viele heute sehnen: Entschleunigung, Verbindlichkeit, die Kunst, Dinge wieder ernst zu nehmen. In einer Welt, die auf Geschwindigkeit programmiert ist, erinnert Downton Abbey daran, dass Stil vor allem eines braucht: Zeit.

Wer diese Atmosphäre spüren will, muss nicht nach Highclere Castle pilgern. Es gibt Orte in Grossbritannien, an denen man diese Werte noch – oder wieder – erleben kann.

Browns Hotel, London: Ein Hauch von Lady Granthams Welt

Wer durch die Drehtüren des Browns Hotel in der Albemarle Street in Mayfair tritt, versteht sofort, warum es als eines der elegantesten Häuser Londons gilt. Wenige Schritte vom Green Park und dem Buckingham Palace entfernt, liegt das älteste Luxushotel der Stadt. Wo einst Pferdekutschen hielten, parken heute Bentleys und Teslas. Und doch liegt in der Luft derselbe Sinn für Stil.

Lobby des Brown's Hotel in London Mayfair
Wer die Lobby des Brown's Hotel in London Mayfair betritt, wäre nicht überrascht Lady Grantham über den Weg zu laufen. - Brown's Hotel

Das Brown’s öffnete 1837 seine Türen, gegründet von James und Sarah Brown. Bald traf sich hier, was Rang und Geist hatte: Schriftsteller, Künstler, Aristokraten – von Oscar Wilde über Agatha Christie bis Rudyard Kipling. Heute umfasst es 33 georgianische Townhouses, verbunden zu einem Ensemble, das seine Geschichte nicht nur bewahrt, sondern kreativ weiterentwickelt.

Im Jahr 1889 vereinte sich das Browns mit dem benachbarten St George’s Hotel. Ein Meilenstein, der bis heute spürbar ist.

Mit Gespür für Geschichte und Gegenwart

Die Innenräume wurden von Olga Polizzi, Design Director der Rocco-Forte-Hotelgruppe, mit viel Gespür für Geschichte und Gegenwart erneuert. Jedes Zimmer hat seine eigene Note: edle Stoffe, warme Farben, feine Kunst.

Ob man sich eher mit Lady Marys klassischem Stil, Ediths eigenwilliger Eleganz oder Sybils moderner Suffragetten-Ästhetik identifiziert – im Browns findet jeder Gast sein Lieblingszimmer.

High Team im Brown's Hotel
Am High Team im Brown's Hotel hätte auch Lady Grantham nichts auszusetzen. - Brown's Hotel

In der legendären Donovan Bar hängen Schwarz-Weiss-Fotografien von Terence Donovan, und während der London Fashion Week trifft sich hier das Who’s Who der Modebranche. Doch von oberflächlicher Schönheit kann keine Rede sein: Hinter der beeindruckenden Fassade zeigt das Haus auch eine bewunderswerte Haltung.

Im Browns ist nicht nur die Fassade makellos

Zum Beispiel beim jährlichen Charity Dinner zugunsten der Royal Marsden Cancer Charity, bei dem Spitzenköche und Sommeliers aus dem ganzen Land gemeinsam für den guten Zweck kochen.

Wer den Tag hier beginnt, erlebt London in seiner kultiviertesten Form: mit einer Zeitung, einem Frühstück, das diesen Namen verdient, und einem Gefühl, das an Lady Grantham und Cousine Isabel erinnert: Eleganz ist Einstellungssache.

The Oxford Collection: Wo Grandeur und Geist sich begegnen

Ein Stück nordwestlich öffnet sich Oxford wie ein Tor zur Welt von Downton Abbey. Zwischen Colleges und Kopfsteinpflaster liegt eine Welt, die an vergangene Zeiten erinnert und doch nie veraltet wirkt. Hier verbinden sich Geschichte, Geist und britische Lebensart zu einer Mischung aus akademischer Hoheit und gemütlicher Britishness, die man in dieser Form nur in Oxford findet.

Das Old Parsonage Hotel liegt zentral, nur wenige Minuten vom Sheldonian Theatre und der berühmten runden Bodleian Library entfernt, und wirkt mit seiner honigfarbenen Cotswold-Steinfassade, umrankt von Efeu, als läge es in einem ländlichen Idyll. Seit Kurzem trägt es einen Michelin-Schlüssel, eine der nur 19 Auszeichnungen, die in ganz Grossbritannien vergeben wurden.

Winston Churchill Suite im Old Parsonage
Die Winston Churchill Suite im Old Parsonage ist so luxuriös wie auch gemütlich und die royalen Violetttönen sorgen fürs opulente Downtown-Feeling. - Old Parsenage Hotel

Drinnen knistert der Kamin, frische Rosen stehen auf den Tischen, und durch die Fenster fällt das Licht auf antike Möbel und handverlesene Kunst. Es gibt nur 35 Zimmer – jedes individuell gestaltet, mit originalen Gemälden, King-Size-Betten, Leinenstoffen und luxuriösen Bädern aus Marmor.

Die Gäste sind so vielfältig wie die Stadt selbst

Meine Winston-Churchill-Suite duftet nach Luxury Noble Isle-Toiletries und englischer Landschaft. Die Wäsche ist makellos gebügelt, die Bettwäsche riecht nach Lavendel. Als ich aufwache, möchte ich im Halbschlaf beinahe am Glöckchen ziehen, um nach dem Frühstück zu läuten, entscheide mich aber stattdessen, im gemütlichen Speisesaal bei frisch gebrühtem Kaffee die Zeitung zu lesen und mich auf meine Konferenz in der Uni vorzubereiten.

Das Publikum um mich herum ist so vielfältig wie die Stadt selbst: Eltern, die ihre studierenden Kinder besuchen, Akademiker, Kunstliebhaber, Reisende mit Sinn für Stil. Man trifft sich auf der kleinen Terrasse, nimmt den Afternoon Tea im mit gestreiften Schirmen bestückten Innenhof oder frühstückt mit Blick auf den Kamin und versteht, warum dieses Haus ein Geheimtipp ist. 

Nur ein paar Schritte weiter liegt das ebenfalls zur Oxford Collection gehörende Gee’s Restaurant, eine viktorianische Orangerie aus Glas und Eisen, umgeben von wildem Grün. Hier wäre Edith Crawley Stammgast gewesen – charmant, eigenwillig, mit einem Notizbuch in der Hand.

Frisch und From Farm to Table

Auf der Karte stehen Gerichte, die wirken, als hätte jemand britische Klassik entstaubt und ihr ein wenig exotischen Esprit verpasst. Austern für Traditionalisten, ein kräftiger Hasen-und-Ham-Eintopf für jene, die es gerne archaisch mögen.

Ich bestelle die geröstete Selleriesuppe mit Haselnusspesto und danach Burrata mit karamellisiertem Kürbis und Feta. An dem Menü hätte selbst der traditionsbewusste Butler Carson nichts auszusetzen.

Gebratener Kürbis mit Feta, Burrata und frische rote Beete.
Im Gee's werden lokale, saisonale Leckereien aus der Umgebung serviert. Zum Beispiel gebratener Kürbis mit Feta, Burrata und frische rote Beete. - Foto: Judith Heede

Oxford steht für vieles, was Downton Abbey ausmacht: Haltung, Bildung und Beständigkeit. Hier begegnen sich Tradition und Intellekt, Geschichte und Gegenwart.

Der Drehort: Dorf im Herzen der Cotswolds

Wer Oxford hinter sich lässt und in Richtung Westen fährt, gelangt nach einer halben Stunde in eine andere Welt: Bampton, ein kleines, von Cotswold-Stone erbautes Dorf zwischen Witney und Burford. Hier scheint die Zeit ein wenig stehen geblieben zu sein und vielleicht ist genau das der Grund, warum so viele Downton-Szenen hier gedreht wurden.

Kirche in Bampton
Die Kirche in Bampton diente als Kulisse für etliche Donwtown-Abbey-Szenen. - Foto: Judith Heede

Die Kirche St. Mary’s wurde für die Serie in «St. Michael and All Angels» umbenannt, das alte Cottage Hospital diente als Drehort für das Dorfkrankenhaus, und in der alten Bibliothek, die heute wieder ihrer ursprünglichen Funktion nachgeht, wurden etliche Innenaufnahmen gefilmt.

Man erkennt die Schauplätze sofort: den kleinen Marktplatz, den Community Hall, in dem regelmässig Flohmärkte und Basare stattfinden, den Charity-Shop mit handgestrickten Schals und Vintage-Hüten, den Friseur, der zugleich als inoffizielles Nachrichtenbüro dient.

Mitten im Zentrum liegt die Market Tavern

Ich bin an diesem Wochenende zu Gast in der Market Tavern. Das Gasthaus hat mehr Seele als so mancher Palast. Unten dem Pub mit dunklen Holzbalken und Feuer im Kamin liegt der Geruch von Bier und gebratenem Gemüse in der Luft. Man würde sich kaum wundern, wenn Mr. Molesley und Miss Baxter an einem der Tische sässen, ein Pint teilten und überlegen, wie sie Thomas’ nächste Intrige vereiteln.

Market Tavern Pub mit Weihnachtsdekoration und Kamin.
Der kleine Pub in der Market Tavern dient morgens als gemütlicher Frühstücksraum und auf der Karte stehen gesunde und köstliche Gerichte wie Avocado-Toast mit Eiern. - Foto: Judith Heede

Oben befinden sich die gemütlichen Zimmer – meines mit Rosentapeten, Leinenkissen und Bildern, die an Pariser Varietés erinnern. Man könnte glauben, Anna und Mr. Bates hätten hier ihre Hochzeitsnacht verbracht.

Es liegt etwas Zärtliches in der Luft, schlicht, aber voller Wärme. Kein Luxus im eigentlichen Sinn, doch alles wirkt durchdacht, ehrlich und ein wenig nostalgisch.

Gästegaus Zimmer mit Leinenkissen und Rosentapete
Zimmer Nummer 3 in der Market Tavern: ein Mädchentraum aus Leinen, Streifen und Rosen. - Foto: Judith Heede

Und während im Kamin der Market Tavern das Feuer langsam herunterbrennt, begreift man, warum Downton Abbey hier Wurzeln geschlagen hat. Es ist nicht der Glamour, sondern das traditionsbewusste, unaufdringliche England, das Fans der Serie so lieben.

Kommentare

Weiterlesen

Whirlpool, BelArosa Chalets, Berge
Der neue Alpenluxus
Gstaad Palace Hotel im Grünen
4 Interaktionen
Reise
Oxford
1 Interaktionen
Kolumne

MEHR IN LIFESTYLE

Rezepte
Rezepte
Hypothek
2 Interaktionen
Hypothek
Jetour 700
12 Interaktionen
Gewaltig

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Keir Starmer ukraine krieg
37 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Bloody Sunday
3 Interaktionen
Schock und Empörung
Marc Almond
Eine Ära endet
Prinz Andrew
16 Interaktionen
Beschluss