Das denkt der Pilot, wenn du im Flugzeug klatschst
Für die einen gehört er zum Fliegen, für die anderen ist er schlichtweg peinlich: der Applaus nach der Landung. Doch hören die Piloten den Beifall überhaupt?

Das Wichtigste in Kürze
- Klatschen bleibt umstritten – für manche Dank, für andere ein überholtes Ritual.
- Viele Piloten hören den Applaus nicht – Cockpitlärm und Kopfhörer dämpfen ihn.
- Applaus bei Turbulenzen zeigt Dankbarkeit für eine sichere Landung trotz Wetter.
Da scheiden sich die Geister: Einige empfinden das Klatschen nach der Flugzeug-Landung als absolutes No-Go. Andere drücken damit ihren Dank gegenüber der Crew aus, die sie sicher von A nach B gebracht hat.
Früher war das Applaudieren nach der Landung gang und gäbe. Heute kommt es zwar selten vor, doch hin und wieder klatschen Passagiere noch immer.
Applaus nach Turbulenzen
Thomas Steffen ist Mediensprecher der Pilotengewerkschaft Aeropers und Flugkapitän bei der Swiss. Laut ihm gibt es vor allem dann Applaus, wenn der Anflug besonders turbulent war.
«Viele Passagiere werden sich erst bei anspruchsvollen Wetterverhältnissen bewusst, dass ihre Sicherheit in den Händen der Besatzung liegt. Und wissen erst dann richtig zu schätzen, dass sie sicher angekommen sind», so der Airbus A330-Kapitän.
Wer sich zu diesem Thema durch Online-Kommentare liest, merkt schnell, dass die Meinungen ziemlich eindeutig sind: Die Piloten machen schlichtweg ihren Job, dabei sollte ein sicheres Ankommen eine Selbstverständlichkeit sein.
Wenn ein Sanitär einen neuen Wasserhahn montiert, applaudiert man schliesslich auch nicht.
Dabei bleibt aber auch ein Kommentar eines ehemaligen Piloten nicht unbemerkt.
Flugzeug schwieriger zu lenken als Zug
«Dazu nur so viel von meiner Seite: Ich war Pilot und bin jetzt Lokführer. Und es ist einfach nicht dasselbe, von Uster nach Stadelhofen zu fahren oder ein Flugzeug zu landen. Erst recht nicht bei schwierigen Wetterbedingungen.»
Aber ist der Applaus im Cockpit überhaupt zu hören? Laut Lia, einer Airbus-A220 Pilotin-der Swiss, dringt sehr lauter Applaus durchaus bis ins Cockpit durch. Dies geht aus einem Instagram-Beitrag der Swiss hervor.
00:00 / 00:00
In vielen Fällen gilt aber: «Für Pilotinnen und Piloten ist ein allfälliger Applaus nach der Landung im Cockpit nicht hörbar», sagt Thomas Steffen.
Die Umgebungsgeräusche, die gepanzerte Cockpittüre und die Tatsache, dass die Crew Kopfhörer trägt, verhindert dies. «Manchmal erfahren wir dann nach dem Flug von der Kabinenbesatzung, dass nach der Landung geklatscht wurde.»
Laut der «New York Post» ist entscheidend, wie gross die Entfernung zwischen Cockpit und Passagierkabine ist. Da der A220 ein vergleichsweise kleines Flugzeug ist, lässt sich so auch erklären, warum Pilotin Lia lauten Applaus wahrnehmen kann.
Klatschen – nette Geste oder überholtes Ritual?
«Wir Pilotinnen und Piloten freuen uns natürlich, wenn unseren Gästen der Flug gefallen hat», sagt Steffen. «Wenn man davon ausgeht, dass mindestens ein Drittel aller Fluggäste das Fliegen als unangenehm oder stressig empfinden: Dann ist der Applaus nach der Landung wohl aber in erster Linie ein Zeichen der Freude oder der Erleichterung.»
Ein amerikanischer Boeing777-Pilot erreicht auf Tiktok als «CaptainSteeeve» 375'000 Follower. Er freut sich über den Applaus der Passagiere, von dem ihm die Kabinenbesatzung nach dem Flug erzählt.
In seinen Videos ermutigt er die Fluggäste sogar dazu, nach einer guten Landung zu klatschen. Auch wenn viele denken, es sei altmodisch: «Wenn Sie denken, dass es eine grossartige Landung war, dann sollten Sie applaudieren. Wenn ich höre, dass die Passagiere für meine Landung geklatscht haben, bin ich begeistert.»
00:00 / 00:00
Auch wenn das Fliegen längst zur Routine geworden ist, muss man sich für einen Applaus nach der Landung nicht schämen.
Die Cockpit- und Kabinenbesatzung freut sich grundsätzlich über die nette Geste. Mögliche genervte Blicke anderer Passagiere sollte man dann einfach gekonnt ignorieren.
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.