Weiterbildung: Das sind die härtesten der Schweiz

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Eine Weiterbildung ist in jedem Beruf wichtig, doch nicht alle sind gleich herausfordernd. Diese Berufe machen es dem Nachwuchs besonders schwer.

Weiterbildung
Nicht jede Weiterbildung ist gleich schwer. Viele in der Schweiz können sehr herausfordernd sein. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung bildet sich regelmässig weiter.
  • Dabei gelten fachärztliche Weiterbildungen als besonders herausfordernd.

Nach der neusten Erhebung des Bundesamts für Statistik haben sich knapp 45 Prozent der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer 2021 weitergebildet. Oft handelt es sich dabei um eine kurze Schulung, um neues Wissen für den aktuellen Beruf zu sammeln.

Doch wiederum fast die Hälfte der Weiterbildungen nahm mehr als 40 Stunden in Anspruch. Dies ist immer der Fall, wenn es um die nächste Stufe der Karriereleiter geht.

Fachärzte haben es besonders schwer

Als ob das Medizinstudium nicht schon hart genug ist, gilt die fachärztliche Weiterbildung als besonders anspruchsvoll. Zunächst muss das Studium der Humanmedizin abgeschlossen werden, um das eidgenössische Arztdiplom zu erwerben. Dieses nimmt in der Regel fünf bis sechs Jahre in Anspruch.

Arzt
Fachärzte müssen häufig eine besonders anspruchsvolle Weiterbildung absolvieren. - Depositphotos

Anschliessend folgt ein fünfjähriges zweites Studium, um den Titel eines Facharztes zu erwerben. Über 40 verschiedene Fachrichtungen wie Chirurgie, Dermatologie, Kardiologie, Neurologie oder Psychiatrie/Psychotherapie stehen dabei zur Auswahl.

Nach Bestehen der Facharztprüfung können sich die Absolventen und Absolventinnen selbstständig machen oder in einem Spital arbeiten.

Wie hart diese Weiterbildung ist, belegt die Statistik des Bundesamts für Gesundheit: Im Jahr 2022 haben nur 1209 neue Fachärzte und Fachärztinnen ihr Diplom in der Schweiz erworben. Weil der Bedarf schon lange nicht mehr gedeckt werden kann, holt die Schweiz jährlich zahlreiche Fachärzte aus dem Ausland.

Haben Sie schon einmal eine Weiterbildung gemacht?

Weiterbildung: Wirtschaftsprüfer als detailverliebte Erbsenzähler

Wirtschaftsprüfer müssen sich hervorragend bis in die kleinsten Details in (steuer-)rechtlichen und buchhalterischen Fragen auskennen. Dies erfordert eine entsprechend anspruchsvolle Weiterbildung. Theoretisch kann man direkt nach der Schule ein entsprechendes Studium beginnen. Doch ohne Praxiswissen und Berufserfahrung ist es nicht machbar.

Weiterbildung
Auch der Wirtschaftsprüfer muss sich in der Regel nicht nur einmal weiterbilden, um entsprechende Stellen zu bekommen. - Depositphotos

Der typische Weg in die Wirtschaftsprüfung erfolgt über ein betriebs- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium und einige Jahre Berufserfahrung. Schon im Studium der Wirtschaftswissenschaften gibt es die Möglichkeit, Schwerpunkte wie Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung zu wählen. Weiterhin müssen praktische Erfahrungen mit betrieblichen Abschlussprüfungen nachgewiesen werden können.

Die mehrjährige Weiterbildung endet dann mit dem eidgenössischen Diplom für Wirtschaftsprüfer. Etwa ein Drittel der Prüflinge, die bis hierhin durchgehalten haben, fallen laut der «EXPERTsuisse AG» bei der Prüfung durch.

Aktuare: Spezialisten der Versicherungswirtschaft

Wie kommen die Tarifprämien für diverse Versicherungen überhaupt zustande? Dahinter stecken ausgeklügelte mathematische Berechnungen der Risiken, in die zahlreiche Faktoren einfliessen.

Diese werden von Aktuaren und Aktuarinnen angestellt, die für die Versicherungsgesellschaften arbeiten. Zu ihren wichtigsten Werkzeugen gehören die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Unmengen an Statistiken aus der Vergangenheit.

Aufgrund der umfangreichen mathematischen Fachkenntnisse gilt diese Weiterbildung als enorm anspruchsvoll. In der Regel baut sie auf einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Mathematik mit Schwerpunkt Statistik auf. Einige Universitäten bieten auch schon die Vertiefung Versicherungsmathematik an.

Patentanwälte

Im Beruf des Patentanwaltes kommen zwei unterschiedliche Felder zusammen, die beide hohe Ansprüche stellen. Als Anwalt oder Anwältin muss die Person umfangreiches Fachwissen im Bereich Jura besitzen. Für das Verständnis der vorgelegten Patente ist umfangreiches Fachwissen erforderlich. Dieses Wissen umfasst Bereiche wie Ingenieur- oder Naturwissenschaften.

Anwälte
Auch Patentanwälte müssen sich entsprechend gut fortbilden. - Depositphotos

Der Weg in diesen Beruf erfolgt darum meist über ein allgemeines Hochschulstudium in Natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Dazu zählen Biologie, Chemie, Elektronik, Maschinenbau oder Physik. Anschliessend muss eine mindestens dreijährige Weiterbildung in Patentrecht absolviert werden. Sie endet mit der anspruchsvollen vierstufigen Prüfung.

Patentanwälte prüfen dann beispielsweise neue Patente auf ihre Tauglichkeit oder beraten Firmen bei Urheberrechtsverletzungen.

Kommentare

User #4189 (nicht angemeldet)

Das System ist einfach nur Krank. ...

User #4450 (nicht angemeldet)

Es gibt auch sehr Anspruchsvolle Weiterbildungen im Handwerklichen Bereich, beispielsweise Netzelektriker. Machen die einen Fehler wird es Lebensgefährlich und nirgends funktioniert noch irgend etwas.

Weiterlesen

Weiterbildung
72 Interaktionen
Weiterbildung
Weiterbildung
422 Interaktionen
Akutes Problem!
Weiterbildung Ausland
12 Interaktionen
Anerkennung

MEHR WEITERBILDUNG

Weiterbildung
50 Interaktionen
Richtig entscheiden
Symbolbild Weiterbildung
8 Interaktionen
Tipps
Beruf Weiterbildung
42 Interaktionen
50 Jahre
Produktivität Weiterbildung
21 Interaktionen
Tipps & Tricks

MEHR AUS STADT BERN

Berner Mattelift
«Senkeltram»
Marc Jost Ferien
5 Interaktionen
«Angemessen»
sc bern
2 Interaktionen
Biel schlägt Langnau