Weg mit Standard-Floskeln: Wie du Vertrauen und Sympathie gewinnst

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Langweilige Smalltalks mit 0815-Fragen waren gestern. So punktest du mit Originalität, gewinnst Vertrauen und wirkst gleich sympathischer.

Frau mit Brille lächelt Kollegen an
Mit frischen Fragen ins Gespräch starten – so bleibt’s interessant. - Depositphotos

Es ist die typische Einstiegsfrage: «Wie geht’s?» ‒ und schon läuft das Gespräch im Autopilot. Solche Standard-Smalltalk-Fragen bringen kaum Spannung ins Gespräch und wirken austauschbar.

Ob im Job oder sonst im Alltag: So geht’s besser.

Originelle Fragen für den Einstieg

Wenn du nicht immer dieselben Floskeln abspulen willst, probiere es mit: «Was war dein Highlight diese Woche?», «Gab es einen kleinen persönlichen Erfolg, auf den du stolz bist?»

Lachende Menschen, zwei Frauen und zwei Männer
Wer fragt, was andere gerade glücklich macht, öffnet die Tür zu ehrlicheren und wertvolleren Begegnungen. - Depositphotos

Oder: «Was bringt dich aktuell richtig zum Lachen?», «Was hat dir am Wochenende am meisten Energie geschenkt?»

Später in der Woche eignen sich Fragen wie «Welche Pläne machen dir diese Woche richtig Freude?» Auch ausserhalb der Arbeit stärken solche Gespräche Beziehungen und schaffen Nähe.

Antworten mit Esprit – überrasche dein Gegenüber

Wenn du selbst gefragt wirst, wie es dir geht, warum nicht einfach etwas Echtes, Persönliches sagen? «Gut, danke» ist oft nur das höfliche Nicken am Buffet der Smalltalk-Küche – selten der Geschmack, der wirklich Appetit auf mehr macht.

Besser: «Ich bin gerade mitten in einem kleinen Projekt, das mich derzeit richtig beschäftigt.» Oder: «Heute fühle ich mich erstaunlich energiegeladen, obwohl die Nacht kurz war.»

Solche Antworten laden zum Nachfragen ein, da sie mehr von deiner Persönlichkeit zeigen. Dadurch wirkst du offen, glaubwürdig und authentisch.

Körpersprache nutzen – mit Präsenz überzeugen

Worte sind nur ein Teil der Kommunikation, der Körper sagt oft noch viel mehr. Eine offene Gestik, eine zugewandte Haltung und ein sicherer Händedruck zeigen, dass du wirklich dabei bist – ohne dass du etwas sagen musst.

Mann und Frau kommunizieren per Video
Auch in der digitalen Kommunikation sind Worte und Körpersprache wichtig, um eine authentische Verbindung zu schaffen. - Depositphotos

Gerade in Video-Gesprächen kommt es darauf an, aufmerksam zu schauen, hin und wieder zu nicken und kleine Signale deines Gegenübers aufzugreifen. Diese feinen Hinweise schaffen eine Verbindung, die das Gespräch lebendiger macht.

Am besten probierst du diese Dinge ganz einfach im Alltag aus, etwa bei einem kurzen Plausch in der Kaffeepause oder beim Gespräch mit der Kollegin auf dem Flur. Bekanntlich macht Übung den Meister.

Kommentare

User #5561 (nicht angemeldet)

Wie bezahlst Du dieses Jahr deine Steuern?

User #1372 (nicht angemeldet)

Heikel, nach Highlights und Erfolgen zu fragen… Manche Leute erleben auch gerade schwierige Zeiten und dann ist ein simples und floskelhaftes „Wie geht‘s?“ vielleicht praktischer. Darauf kann floskelhaft oder offen und ehrlich geantwortet werden, je nach Situation und Stimmung.

Weiterlesen

Mann und Frau
2 Interaktionen
Vorsicht
Frau präsentiert Projekt in einem Meeting
4 Interaktionen
Souverän auftreten
ROBINSON Sommerferien
Attraktive Rabatte

MEHR AUS STADT BERN

a
Ex-YB-Juwel
Heinz Ehlers
1 Interaktionen
Neuer SCB-Coach
Regio-Fussball
2. Liga Inter
Hochbegabte Tanja Miljanović
8 Interaktionen
«Situation akut!»