Wie du mit diesem einfachen Trick viel glaubwürdiger wirkst
Manchmal entscheidet eine kleine Geste darüber, wie du bei anderen ankommst. Wer sie beherrscht, wirkt sofort überzeugender.

Du sitzt im Meeting, sprichst über ein Thema – und merkst, dass alle dir plötzlich aufmerksamer folgen. Meist sind es nicht die Worte allein, sondern deine Augen, die den Unterschied machen.
Sie tragen dazu bei, dass du souveräner und auch glaubwürdiger wirkst.
Mehr Wirkung ohne Worte: Mit Blickkontakt punkten
Ob Rede vor Dutzenden oder Gespräch im kleinen Kreis: Der Blickkontakt entscheidet, ob dich andere ernst nehmen. Wer die Augen unruhig hin und her schweifen lässt, vermittelt Unsicherheit und wirkt verschlossen.

Bleiben deine Augen hingegen ruhig beim Gegenüber, zeigst du Konzentration und Echtheit. So gewinnen deine Aussagen an Gewicht, ganz gleich, ob du eine Idee präsentierst oder ein Projekt vorstellst.
Besonders in beruflichen Situationen steigert dieser gezielte Blick deine Präsenz und hilft dir dabei, auch mal deine Komfortzone zu verlassen.
Balance zwischen Intensität und Lockerheit
Dauerhaftes Starren wirkt steif, zu wenig Blickkontakt distanziert. Die richtige Mischung macht den Unterschied.
Richte deine Augen bewusst auf Menschen, doch gönne dir kurze Pausen. Ein kurzer Blick auf deine Unterlagen oder in den Raum sorgt für Lockerheit.
Auf diese Weise bleibt der Blickkontakt authentisch und angenehm für beide Seiten.
Auch online zählt der Blick
Videokonferenzen erschweren den natürlichen Augenfokus. Schaust du auf den Bildschirm, wirkt es, als hättest du keinen direkten Blick.

Orientiere dich deshalb stärker an der Kamera. Manche kleben sogar ein Foto einer vertrauten Person neben die Linse – mit einem kleinen Loch für die Kamera. Für die Teilnehmenden wirkt es so, als würdest du sie direkt ansehen.
Warum der Blick Türen öffnet
Augenkontakt schafft Nähe und baut Distanz ab. Wer aufmerksam hinsieht, vermittelt Respekt und stärkt das Vertrauen in seine Aussagen.
Gespräche bekommen dadurch eine andere Dynamik, selbst schwierige Themen wirken zugänglicher. Dein Gegenüber fühlt sich ernst genommen, was Kooperation erleichtert. Kurz gesagt: Dein Blick überzeugt oft stärker als lange Argumentationsketten.
Tricks für Introvertierte
Gerade zurückhaltende Menschen tun sich mit direktem Augenfokus schwer. Hier helfen kleine Kniffe: Schaue auf die Brille, ein Schmuckstück oder den Kragen des Gegenübers – so entsteht der Eindruck echten Blickkontakts.
Das wirkt souverän, ohne dass du dich unwohl fühlst. Mit Übung fällt es zudem leichter, den Fokus später wirklich auf die Augen zu legen. Selbst vor Publikum kommt diese Methode positiv an.