So gestalten Sie eine positive Fehlerkultur im Unternehmen

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Wenn alle im Unternehmen ihre Fehler unter den Teppich kehren, kann das fatale Folgen haben. Nau sagt, wie Führungskräfte eine positive Fehlerkultur gestalten.

Arbeit Sitzung Aktenordner rot Mann Frau
Führungskräfte in Unternehmen sollten Erkenntnisse aus vergangenen Fehlern regelmässig in Feedbackgesprächen zum Thema machen. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Führungskräfte können eine «positive Fehlerkultur» in ihrem Unternehmen etablieren.
  • Dazu gehören Transparenz bezüglich Fehlern und Aufklärung über Konsequenzen.
  • Feedbackrunden auf Teamebene oder im Personalgespräch können unterstützend wirken.

Pflegen Unternehmen intern einen offenen Umgang mit Fehlern, so können alle daraus lernen. Gefährliche Situationen zum Beispiel lassen sich dann im besten Fall künftig vermeiden.

Aber wie lässt sich eine positive Fehlerkultur etablieren?

Bei dieser Frage sind insbesondere Führungskräfte gefragt. Konkret kommt es auf drei Punkte an, heisst es im Magazin «top eins» (Ausgabe 04/2021) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

So sollten Führungskräfte ihre eigene Unkenntnis thematisieren. Das heisst: offen kommunizieren, falls man zum Beispiel selbst nicht weiss, wohin eine neue Arbeitsweise oder ein Experiment führt.

Konsequenzen für Fehler transparent machen

Ausserdem sind regelmässige Feedbackgespräche wichtig.

Sie sollen den Infos zufolge dabei helfen, die Erkenntnisse, die in Folge von Fehlern entstanden sind, ins Unternehmen zu tragen.

Stifte Papier Herz Mann malt
Regelmässige Feedback-Gespräche helfen, eine positive Fehlerkultur im Unternehmen zu gestalten. - Pixabay

In die Verantwortung von Führungskräften fällt laut «top eins» nicht zuletzt auch, über die Konsequenzen von Fehlern aufzuklären.

Das kann Beschäftigten die Angst davor nehmen, Fehler offen anzusprechen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

erhobene Hände von Frauen in Diskussion
Konfliktmanagement
Zwei Frauen Gespräch Büro
5 Interaktionen
Jahresgespräch
Büroklammerkette rot hellblau gebrochen
10 Interaktionen
Liebeskummer im Job
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR AUS STADT BERN

Judith Schenk SP
Dählhölzli
Unterhaltsarbeiten
2 Interaktionen
Für zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
5 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy