Finanzen Bern: Das lernen wir bei der Vorsorge von anderen Ländern

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Das Vorsorgesystem unterscheidet sich von Land zu Land. Was die Schweiz dabei noch von anderen Ländern lernen kann, erfahren Sie hier.

Finanzen Bern
Auch in anderen Ländern sind Finanzen und Altersvorsorge wichtig. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Vorsorgesystem basiert in vielen Ländern auf dem 3-Säulen-Prinzip.
  • Das grösste Gewicht trägt in der Schweiz die berufliche Vorsorge.

Wie in den Nachbarländern basiert das Schweizer Vorsorgesystem auf drei Säulen: gesetzliche Rente, berufliche Vorsorge und private Vorsorge.

1. Säule: Staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) bildet die erste Säule. Sie wird nach dem Umlageverfahren finanziert. Das bedeutet, dass die laufenden Einnahmen direkt zur Finanzierung der laufenden Renten verwendet werden.

AHV
Die AHV bietet im Alter finanzielle Unterstützung durch Altersrente und unterstützt Hinterbliebene. - depositphotos

Dabei zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermassen ein. Der Bund beteiligt sich mit rund 20 bis 25 Prozent an den Ausgaben. Der Nutzen der AHV liegt in der Absicherung des Existenzminimums. So erhalten Einzelpersonen maximal 2570 Franken pro Monat, bei einem Ehepaar sind es 3855 Franken.

2. Säule: Berufliche Vorsorge (BVG)

Bei der zweiten Säule handelt es sich um die berufliche Vorsorge – auch Pensionskasse genannt. Sie wird nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Das bedeutet, dass jede versicherte Person individuell Kapital ansammelt, um die spätere Rente daraus zu beziehen.

Auch in diesem Fall leisten Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam monatliche Beiträge. Diese richten sich prozentual nach dem Lohn und werden am Kapitalmarkt investiert – beispielsweise in Aktien, Anleihen oder Immobilien. Die späteren Auszahlungen hängen daher sowohl von der Höhe der einbezahlten Beiträge als auch von der gewählten Anlagestrategie ab.

Vorsorge
Die berufliche Vorsorge, auch als Pensionskasse (BVG) bekannt, ist die zweite Säule der Altersversorgung. - depositphotos

3. Säule: Private Vorsorge

Die dritte Säule, also die private Vorsorge, ist freiwillig. Sie besteht aus zwei Varianten: Bei der Säule 3a können Erwerbstätige jährlich einen steuerlich begünstigten Maximalbetrag auf ein spezielles Konto oder in eine Versicherung einzahlen. Die Säule 3b ermöglicht eine flexible, individuelle Vorsorge ohne steuerliche Vorteile.

Vorsorge
Finanzen Bern: Die freie Vorsorge (3b) ist eine private Entscheidung. - depositphotos

Für Geringverdiener, Teilzeitarbeitende oder Nicht-Erwerbstätige ist die private Vorsorge besonders wichtig. Der Grund: Die erste und zweite Säule sichern oft nicht ausreichend ab.

Vergleich mit anderen Ländern

Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus zeigt: Auch in zahlreichen anderen Ländern existieren Vorsorgesysteme. Diese sind jedoch teils anders aufgebaut als dasjenige in der Schweiz.

In Deutschland etwa basiert die Rentenversicherung ebenfalls auf dem Umlageverfahren. Während die Höchstrente dort bei 3500 Euro (rund 3340 Franken) liegt, beträgt die durchschnittliche Rente 1543 Euro (1470 Franken).

Rente
In Deutschland gehen die Menschen laut Angaben der Deutschen Rentenversicherung im Schnitt im Alter von 64,4 Jahren in Rente. - dpa

Eine Betriebsrente – vergleichbar mit der Pensionskasse in der Schweiz – wird lediglich von 54 Prozent der Beschäftigten in Anspruch genommen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass vielen die Verpflichtung des Arbeitgebers nicht bekannt ist. Noch geringer ist die Verbreitung der privaten Altersvorsorge.

Frankreich

Ein Blick nach Frankreich zeigt ebenfalls: Die staatliche Rente wird durch ein Umlageverfahren finanziert. Laut Angaben des Bundesamts für Statistik liegt die maximale Rentenzahlung dort bei etwa 1833 Euro (1717 Franken) – und damit spürbar unter dem Niveau in Deutschland.

Frankreich
Eine Flagge von Frankreich weht im Wind. - keystone

Die freiwillige Zusatzrente Agirc-Arrco ist mit einer Beteiligungsquote von 74 Prozent weit verbreitet. Dagegen spielt die private Vorsorge eine geringere Rolle, da sie weniger gefördert wird und seltener genutzt wird.

Frankreich stützt sich stark auf die erste Säule, wodurch Reformvorhaben oft auf erheblichen Widerstand stossen. Im Gegensatz dazu sorgt die zweite Säule in der Schweiz für eine stabilere kapitalgedeckte Altersvorsorge.

Italien

Auch Italiens staatliche Rente (INPS) wird nach dem Umlageverfahren finanziert. Renten liegen oft unter 2000 Euro (1880 Franken). Die Renten liegen häufig unter 2000 Euro (1880 Franken). Betriebsrenten sind zwar möglich, werden jedoch nur selten in Anspruch genommen.

Private Vorsorgeformen sind zwar steuerlich begünstigt, spielen aber insgesamt eine untergeordnete Rolle. Während Italien stark auf die staatliche Altersvorsorge setzt, verfolgt die Schweiz mit der zweiten Säule ein breiter abgestütztes Modell der finanziellen Absicherung im Alter.

Schweden

In Schweden gibt es eine Grundrente von maximal 900 Euro (850 Franken) und ein teilweise kapitalgedecktes System. Die Beiträge betragen hier 18,5 Prozent.

Schweden.
Schweden - keystone

Rund 90 Prozent der Arbeitnehmer sind durch Betriebsrenten abgesichert, diese sind jedoch nicht verpflichtend. Die private Vorsorge ist durch steuerbegünstigte Konten (IPS) weit verbreitet. Damit setzt Schweden auf eine flexiblere Kapitaldeckung in die erste Säule, die Schweiz hingegen in die Säule 2.

Stärken und Schwächen des Schweizer Vorsorgesystems

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Schweiz hat ein vergleichweises, starkes Vorsorgesystem. Hervorzuheben ist insbesondere der steuerliche Vorteil der privaten Vorsorge, was viele Menschen animiert frühzeitig Geld auf die Seite zu legen.

Rente
Wichtig ist es, die spätere Rente zu kennen, um zu wissen, ob der Lebensstil beibehalten werden kann. - depositphotos

Kommentare

User #1176 (nicht angemeldet)

Das beste, das in Österreich, wurde gezielt vergessen. Dort bekommt jeder Jahrgang als teil der Wirtschaft gleich viel, denn damit es Gewinner hat muss es auch Verlierer gehabt haben. Das würde jedoch bedeuten, dass Amherd nicht 20'000 pro Monat verdient, sondern gleich viel wie alle anderen in ihrem Jahrgang.

User #3985 (nicht angemeldet)

Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll wie sehr eine Auswanderung im Rentenalter zu empfehlen ist, mit dem bisschen was man hier bekommt ist man in allen Nachbarländern über dem normalen Einkommen eines Arbeitnehmers und kann damit recht gut leben. Rentner sein in dem Land wo man sein leben lang gearbeitet hat ist kaum möglich.

Weiterlesen

Finanzen Bern
Unterstützung
Finanzen Bern
3 Interaktionen
Vorsorge
Finanzen Bern
So klappt's
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR FINANZEN BERN

Finanzen Bern
6 Interaktionen
Finanzen Bern
Finanzen Bern
Stipendien etc.
Finanzen Bern
Generalversammlung
Finanzen Bern
2 Interaktionen
Wegen Digitalisierung

MEHR AUS STADT BERN