Eis am Veloschloss: So kriegen Sie es wieder frei
So mancher fährt auch im Winter gerne und oft mit dem Velo. Doch was ist, wenn das Schloss einfriert? Tipps und Tricks.

Das Wichtigste in Kürze
- Wer im Winter öfter mit dem Velo unterwegs ist, sollte das Schloss vor Zufrieren schützen.
- Dazu sollte man es abnehmen können und gebenenfalls nachts auf der Heizung trocknen.
- Ist es schon eingefroren, kommen spezielle Schlüssel- und Enteisungsprays zur Anwendung.
Wer gerade gut eingemummelt mit dem Velo losfahren will, kann eines nicht gebrauchen: ein eingefrorenes Veloschloss.
Um das schnell aufzubekommen, eignen sich spezielle Schlüssel- und Enteisungssprays. Am besten sorgt man aber im Vorfeld dafür, dass das Schloss nicht so einfach einfrieren kann.
So sollte das Schloss spritzwassergeschützt am Velo montiert oder vor Wasser geschützt etwa im Rucksack transportiert werden.
Nach dem Abschliessen kann der Schliessmechanismus verdeckt werden, auch mit eigenen Deckeln oder Kappen.

Auch häufige Schwankungen zwischen warm und kalt sind zu vermeiden, sie begünstigen die Bildung von Kondenswasser.
Ein feuchtes Schloss kann durchtrocknet werden, wenn es über Nacht auf der Heizung liegt. Vorsorglich hilft ein regelmässiger Spritzer Öl in den Schliesszylinder vor schnellem Zufrieren.
Vorsicht mit dem Feuer
Im absoluten Notfall kann auch ein Feuerzeug zum Auftauen taugen, indem man vorsichtig den Schlüssel erwärmt und so versucht, ins Schloss zu kommen.
Aber Vorsicht: Es gibt billige Schlösser mit verbautem Kunststoffzylinder, der schmelzen kann.
Aber auch bei hochwertigem Zylinder aus Metall kann die Plastikeinfassung im Extremfall schmelzen.
Zudem kann man sich die Finger verbrennen. Also besser Sprays nutzen und das Schloss von vornherein vor dem Zufrieren schützen.