Wie Sie im Alter mit der Sommerhitze umgehen

Mirjam Walser
Mirjam Walser

Bern,

Die heissen Sommertage belasten den Organismus. Besonders ältere Menschen müssen vorsichtig sein, damit der Kreislauf mitmacht.

ältere Frau
Im Alter wird es schwieriger, mit der Sommerhitze umzugehen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Ältere Menschen sind besonders von Sommerhitze betroffen.
  • Bei grosser Hitze sollten ältere Menschen bestimmte Dinge vermeiden.
  • Viel trinken und sich in kühleren Räumen aufhalten, sind wichtige Massnahmen.

Durch zu grosse Hitze kann es gerade bei älteren Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Denn ihr Körper ist oft weniger effizient darin ist, sich an extreme Temperaturen anzupassen. Mit zunehmendem Alter nehmen die natürlichen Mechanismen zur Regulierung der Körpertemperatur ab. Dadurch steigt das Risiko von Dehydrierung, Hitzschlag und anderen hitzebedingten Erkrankungen.

Ältere Menschen haben oft auch chronische Erkrankungen oder nehmen Medikamente ein, die die Hitzeempfindlichkeit erhöhen können.

Kreislaufprobleme, Müdigkeit, Schwächegefühle oder starkes Unwohlsein deuten eine Überhitzung des Körpers an.

Diese Symptome können aber zeitverzögert auftreten, sodass zunächst nicht bemerkt wird, dass der Körper überhitzt ist. Hinzu kommt, dass ältere Menschen manchmal das Trinken vergessen oder ihr Durstgefühl nicht spüren.

Massnahmen einplanen

Die beste Massnahme gegen Überhitzung ist, über den Tag verteilt regelmässig und ganz bewusst zu trinken, auch wenn kein Durstbedürfnis vorhanden ist. So kann es erst gar nicht zu einer gefürchteten Dehydrierung kommen.

Auch wasserhaltiges Obst, wie Melonen und Erdbeeren, und Gemüse, wie Tomaten und Gurken, führen die benötigte Flüssigkeit zu.

älteres Paar
Auch im Alter kann man in heisse Länder fahren, wenn man Massnahmen gegen Überhitzung rechtzeitig umsetzt. - Pexels

Lockere Kleidung und eine Kopfbedeckung im Freien bieten ebenfalls etwas Schutz gegen die Überhitzung. Das Essen sollte eher leicht sein. Und natürlich sollte eine Sonnencrème mit hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen werden.

Bei hohen Temperaturen sollten Senioren grössere Menschenansammlungen im Innern meiden. In grösseren Menschenmengen kann es schnell stickig werden. Die schlechte Luft kann zu Kreislaufproblemen und Schwindelanfällen führen. Auch grössere Veranstaltung draussen sollten vermieden werden.

Sich für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, tut dem Kreislauf nicht gut. Anstrengende körperliche Tätigkeiten – besonders im Freien – sollten ältere Menchen an heissen Tagen grundsätzlich vermeiden. Schon ein längerer Spaziergang in der Mittagssonne kann zur Überhitzung führen.

Wer viel Freude an der Gartenarbeit hat, kann seine Tätigkeiten auf den Morgen und den Abend verlagern. Günstig sind hier Zeiten vor 10:00 Uhr und abends nach 18:00 Uhr.

Achtung bei Medikamenten

Die Einnahme von Medikamenten erhöht die Gefahr, Probleme mit der Sommerhitze zu bekommen. Schwindel, Schwäche und Kreislaufprobleme können noch rascher auftreten. Hier empfehlen sich regelmässige Arztbesuche, bei denen der Arzt Blutdruck, Herz und Lunge und die Cholesterinwerte überprüft. Bei Hitzschlag und Sonnenstich sollten Sie umgehend den Notruf wählen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hauswand mit Jalousien
13 Interaktionen
Nau Wohnen
frau trinkt Wasser
8 Interaktionen
Sommerliche Hitze
Hund mit Sonnenbrille
9 Interaktionen
Nau liebt Tiere

MEHR AUS STADT BERN

a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Lösung finden
Coop
205 Interaktionen
Ekel-Alarm
Grand Prix von Bern
1 Interaktionen
Rekord