Schweizer Verkehr: Tödlicher Trend zeichnet sich ab

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Die Schweiz gilt als sicher und war lange Vorbild bei der Verkehrssicherheit. Doch auf den Strassen sterben wieder deutlich mehr Menschen.

Unfall Rückspiegel
Auch in Zeiten hochmoderner Fahrassistenzsysteme bleibt Aufmerksamkeit der Schlüssel, um schwere Unfälle zu vermeiden. - Pixabay

Man fährt morgens zur Arbeit oder am Abend zurück. Die Routine des Pendelns vermittelt ein Gefühl von Kontrolle.

Die meisten Unfälle passieren schliesslich anderen. Eine neue Analyse erschüttert dieses Vertrauen. Der European Transport Safety Council (ETSC) schlägt Alarm.

Die Schweiz entwickelt sich im europäischen Vergleich bei der Verkehrssicherheit derzeit negativ.

Die alarmierenden Zahlen des ETSC

Die neusten Daten des ETSC sind besorgniserregend. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl der Verkehrstoten in der Schweiz um 34 Prozent.

Dieser Trend steht in krassem Gegensatz zum europäischen Durchschnitt. Dort sanken die Todesfälle im selben Zeitraum.

Unfall PKW
Ablenkung durch das Smartphone bleibt eine der häufigsten Unfallursachen im Verkehr. - D.Huber

Experten sehen die Schweiz daher als negatives Beispiel im Kampf gegen schwere Unfälle. Das Land verliert seine einstige Vorbildfunktion in der Verkehrssicherheit.

Hauptkritikpunkt: Entschärfung der «Via Sicura»

Experten identifizieren eine Hauptursache für die negative Entwicklung. Das nationale Verkehrssicherheitsprogramm «Via Sicura» wurde politisch stark geschwächt.

Ursprünglich ambitionierte Massnahmen wurden über die Jahre verwässert oder gar nicht erst eingeführt. Der ETSC und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) kritisieren besonders die zögerliche Umsetzung von Kontrollen.

Cockpit Auto
Experten fordern dringend eine sicherere Infrastruktur für Velofahrer und Fussgänger. - AI.Huber

Auch bei der Verhinderung von Alkohol am Steuer gab es politische Rückschritte. Diese Entschärfungen senden ein fatales Signal aus.

Neue Risiken durch E-Bikes und Ablenkung

Gleichzeitig hat sich die Mobilität stark verändert. Der Boom bei schnellen E-Bikes schafft neue Gefahrenzonen.

Vor allem ältere Personen sind bei E-Bike-Unfällen überproportional als Opfer vertreten. Viele dieser Fahrzeuge sind schnell und deren Fahrer oft ungeschützt.

Radfahrer im Strassenverkehr
Der Boom bei schnellen E-Bikes schafft im Pendlerverkehr neue Gefahrenzonen. - Kl.Huber

Hinzu kommt die ständige Ablenkung durch Smartphones am Steuer. Die Polizei stellt bei Kontrollen fest, dass Unachtsamkeit eine der häufigsten Unfallursachen bleibt.

Forderungen nach einer Kehrtwende

Sicherheitsexperten fordern ein sofortiges Umdenken. Die Schweiz müsse zu den effektiven Massnahmen von «Via Sicura» zurückkehren.

Dazu gehört eine konsequentere Überwachung der Tempolimits. Auch die Infrastruktur, besonders für Velofahrer und Fussgänger, muss sicherer werden.

Intelligente Assistenzsysteme in Neuwagen (ISA) helfen, Unfälle aktiv zu vermeiden. Die Politik ist nun gefordert, die Sicherheit wieder über Partikularinteressen zu stellen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Gregor

Wundert mich nicht. Was man im Pendlerverkehr auf der Autobahn sieht und miterlebt ist teilweise haarsträubend. Weiss nicht woran das liegt, da mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren. Tempo 140 mit Abstand 10 m, da wird gedrängelt, geschnitten, zurückgebremst oder einfach mit Voll-Ego gefahren. Hat sich in den letzten 10 Jahren negativ entwickelt

User #4701 (nicht angemeldet)

1. Mit den heutigen E-Velos gurken nun Menschen auf den Strassen herum, die man nicht einmal zu Fuss allein aus dem Haus lassen dürfte. 2. Derjenige, der diese Trottinettli auf den Strassen zugelassen hat, sollte wegen versuchter Tötung eingesperrt werden. 3. Auch beim Vortrittsrecht für Fussgänger war vorhersehbar, dass nun viele ohne „luege, lose, laufe“ auf die Strasse latschen, weil sich luege auf das Handy und lose auf die Pods beschränkt. 4. Wenn die Batterieautöli statt Armaturen und Knöpfen einen riesigen Touchscreen haben, ist auch klar, das Gefahr durch Ablenkung droht. Alle obigen Probleme durch unsere „oberschlauen“ Politiker und Verkehrsplaner gefördert und genehmigt, Gratulation!!!!!

Weiterlesen

Tesla Model Y
158 Interaktionen
Musk-Faktor
Renault Austral
137 Interaktionen
Renault Austral

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
glauser svp
2 Interaktionen
Krawall-Demos
Apropos Bär
Apropos
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»