Ford

Ford Bronco: Wildpferd mit Spassgarantie

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Seit 2023 gibt es mit dem Bronco wieder einen brachialen Offroader aus dem Hause Ford. Was macht ihn so besonders und wo liegen Schwächen?

Ford Bronco
Ein Purist: Der Ford Bronco. - Ford

Der Ford Bronco blickt auf eine lange Geschichte zurück: Das aktuelle Modell ist die 6. Generation eines Fahrzeugs, das sich an Abenteurer und Liebhaber des gepflegten Schlammfahrens richtet. Die erste Generation des Allradlers erblickte bereits 1966 die Welt.

Bemerkenswert ist aber, dass zwischen der Präsentation der neuen Version und der Produktionseinstellung des Vorgängers ganze 24 Jahre lagen. Es scheint jedoch so, als hätte Ford diese Zeit sinnvoll genutzt:

Der Bronco schafft die Gratwanderung zwischen Robustheit und Hightech souverän – bis auf wenige Ausnahmen.

Ausstattungsvarianten: Outer Banks & Badlands

In der Schweiz gibt es den Ford Bronco – wie auch in anderen europäischen Märkten – in den Versionen Outer Banks und Badlands. Die Listenpreise liegen bei 67'950 bzw. 69'950 Schweizer Franken.

Ford Bronco
Der Ford Bronco gehört zu den letzten Modellen von Ford, die nur als Verbrenner erhältlich sind. - Ford

Die Badlands-Variante ist noch etwas mehr auf Offroad-Performance getrimmt und unterscheidet sich optisch vor allem durch die serienmässige Dachreling und noch gröberen Geländereifen. Zudem bietet der Badlands 261 mm Bodenfreiheit, während der Outer Banks 237 mm «Ground Clearance» hat.

Weitere Unterschiede gibt es bei der Steuerung des Allradantriebs und der Geländeuntersetzung. Für die meisten Strecken abseits asphaltierte Strassen dürften jedoch beide Modelle des Ford Broncos problemlos ausreichen.

Gemacht für Schlamm und Stein

Das Terrain-Management-System mit bis zu 7 Fahrmodi bietet für jeden Fahruntergrund ideal Abstimmungen. An Bord ist auch ein Wendekreis-Assistent, der den Wendekreisradius des Fahrzeugs um 40% reduzieren kann.

Dank einer maximalen Wattiefe von 80 cm bringt dich der Bronco sogar durch Bachläufe in den Bergen. Damit es unterwegs nicht langweilig wird, gibt es moderne Konnektivitätssysteme (Ford Sync) und eine B&O-Soundanlage.

Ford Bronco
Moderne Technologie muss sein. Auch bei einem Offroader. - Ford

Geschwindigkeitsregelung, Fernlichtassistent und Spurhalteassistent gehören neben weiteren Assistenzfunktionen zu serienmässigen Sicherheitsausstattung.

Technische Daten

Angetrieben wird der Ford Bronco durch einen 2.7 Liter Eco-Boost Motor. Der Benziner leistet 335 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 563 Nm.

Dass die Höchstgeschwindigkeit bei nur 161 km/h liegt, dürfte die wenigsten kaufen Interessenten stören. Schliesslich soll der Bronco ins Gelände und nicht auf die Autobahn.

Wer trotz kompromissloser Offroad-Fähigkeit auf einen sparsamen Verbrauch gehofft hätte, wird enttäuscht: Laut Hersteller verbraucht die Version Outer Banks 11.3 und die Version Badlands 12.7 Liter auf 100 km.

Bronco-Hingucker: Türen raus und ab ins Gelände!

Ein besonderes Highlight des Offroaders ist die Möglichkeit, sowohl die Türen als auch das Dach abzubauen. Ein besonderes Highlight des Offroaders ist die Möglichkeit, sowohl die Türen als auch das Dach abzubauen.

Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Land Rover Defender oder dem Toyota Land Cruiser ist das sicherlich ein interessantes Argument – zumindest für wahre Offroad-Puristen. Leider verliert der Ford Bronco aus Sicherheitsgründen jedoch seine Strassenzulassung, wenn du die Türen entfernst.

Das Freiluftvergnügen ist also nur abseits befestigter Strassen legal.

Überraschend niedrige Anhängelast

Trotz seines enormen Spassfaktors hat der Bronco einen grossen praktischen Nachteil. Und das ist seine Anhängelast: Schliesslich werden Fahrzeuge dieser Klasse gerne als Zugfahrzeuge benutzt, um Wohnwagen oder Pferdeanhänger zu bewegen.

Ford Bronco
Der Bronco in seinem natürlichen Habitat. - Ford

Die zulässige gebremste Anhängelast liegt jedoch bei gerade einmal 1'250 kg beim Outer Banks, beim Badlands sind es sogar nur 1'000 kg. Aufgrund der robusten Optik hätte wohl manch einer erwartet, dass der SUV locker 3.5 Tonnen zieht.

Wer auf Anhänger verzichten kann und auf Offroad-Performance setzt, wird mit dem Bronco aber viel Vergnügen haben.

Kommentare

User #4882 (nicht angemeldet)

Elektroautos sind eine fantastische Innovation, die unsere Mobilität umweltfreundlicher macht. Sie tragen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern, da sie keine schädlichen Emissionen ausstoßen. Zudem sind sie oft leiser und wartungsärmer als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie bieten sie eine angenehme und nachhaltige Fahrweise, die sowohl die Umwelt schützt als auch den Fahrkomfort erhöht. Insgesamt sind Elektroautos ein wichtiger Schritt in Richtung einer saubereren und grüneren Zukunft!

User #4882 (nicht angemeldet)

Unter Alltagsbedingungen schaffen viele aktuelle E-Autos locker 450 Kilometer an eienm Stück. Und mal ganz ehrlich: Nach einer solchen Strecke ist ohnehin Zeit für eine ausgiebige Kaffeepause. Währenddessen kann das Auto Strom tanken. Man muss selbst erfahren, wie die aktuellen E-Autos hunderte von Kilometern weit dahingleiten. Lange Reisen sind im Zeitalter der E-Mobilität kein Problem mehr.

Weiterlesen

Toyota Hilux
88 Interaktionen
E-Pickup
Mitsubishi Outlander PHEV
202 Interaktionen
Vielseitig
Ford ranger
44 Interaktionen
Ford Ranger Hybrid

MEHR FORD

Fabio Scherer DTM Lausitzring
«Kein Rennglück»
Ford-Elektroautos
11 Interaktionen
Widerstand
Ford, Symbol, Firma, Logo, Autohersteller
194 Interaktionen
Kurswechsel
Elektroautos
6 Interaktionen
Durch US-Zölle

MEHR AUS STADT BERN

SBB
52 Interaktionen
Bern-Freiburg
SRG
8 Interaktionen
Sitzwechsel
Hochwasser
6 Interaktionen
Bern