E-Auto-Preise purzeln: Günstige City-Flitzer
Der Markt der Kleinwagen bricht Preise: Dacia Spring und chinesische Modelle starten unter 18'000 Franken. Ist damit der E-Einstieg bezahlbar?

Der morgendliche Stau in Zürich oder Genf kostet Nerven. Ein grosses Auto verschlimmert die Parkplatzsuche.
Viele Schweizer suchen deshalb eine wendige, sparsame Alternative. Elektroautos galten lange als teure Anschaffung. Doch der Markt ändert sich rasant.
Neue, kompakte Modelle unterbieten die Konkurrenz deutlich und machen den Einstieg in die E-Mobilität erschwinglich.
Der Preisbrecher: Dacia Spring
Dacia definiert den Einstiegspreis für Elektromobilität neu. Der Dacia Spring kostet in der Basisversion «Essential» (45 PS) nur 15'000 Franken.

Damit ist er das aktuell günstigste vollwertige Elektroauto in der Schweiz. Das Fahrzeug bietet eine Reichweite von rund 227 Kilometern im WLTP Eco-Modus.
Für 17'700 Franken gibt es die «Extreme»-Version mit einem stärkeren 65-PS-Motor. Der Spring ist konsequent auf das Nötigste reduziert. Er zielt auf Kunden, die ein reines Fortbewegungsmittel für den urbanen Raum suchen.
Neue Konkurrenz aus China: JAC und Leapmotor
Chinesische Hersteller drängen mit aggressiven Preisen auf den Schweizer Markt. Der JAC e-JS1 ist ein Konkurrent im erschwinglichsten Segment.

Er startet je nach Anbieter bei rund 17'000 bis 17'700 Franken. Der Kleinstwagen bietet Platz für vier Personen.
JAC gibt die Reichweite der 31.4-kWh-Batterie mit bis zu 330 Kilometern an. Ebenfalls neu und sehr günstig ist der Leapmotor T03. Dieser wird von Importeuren ab etwa 16'990 Franken angeboten.
Europäische Alternativen unter 25'000 Franken
Renault belebt eine Ikone neu und hält einen Klassiker im Rennen. Der bewährte Renault Twingo E-Tech ist ein agiles Stadtauto.

Schweizer Händler bieten ihn im Rahmen von Aktionen teilweise ab 19'900 Franken an. Bald startet zudem der mit Spannung erwartete Renault 5 E-Tech.
Die Basisversion soll in der Schweiz 24'900 Franken kosten. Citroën lanciert ebenfalls ein wichtiges Modell: Der neue Citroën ë-C3 zielt mit einem Startpreis von 24'990 Franken direkt auf den Massenmarkt.
Was beim Kauf zu beachten ist
Günstige Preise bedingen oft Kompromisse. Die Reichweite dieser Kleinwagen eignet sich primär für den urbanen Raum und kürzere Pendelstrecken.

Käufer sollten ausserdem die Ladeleistung genau prüfen. Nicht alle Modelle in dieser Preisklasse bieten eine Schnellladefunktion (DC-Laden) serienmässig an.
Auch die verfügbare Ausstattung und die Anzahl der Sicherheitsassistenten sind oft reduziert. Daher unser Tipp: Eine Probefahrt klärt am besten über Komfort und Fahrgefühl auf.







