PH-Studierende sollen früher unterrichten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Studierende an der Pädagogischen Hochschule PHBern sollen früher eine Anstellung an einer Schule annehmen können. Dieses Pilotprojekt ist eine von mehreren Massnahmen gegen den Lehrermangel im Kanton.

klassenzimmer
Blick in ein Klassenzimmer. (Symbolbild) - Keystone

Die bernische Erziehungsdirektorin Christine Häsler (Grüne) stellte am Donnerstag vor den Medien das Massnahmenpaket gegen den Lehrermangel vor. So sollen nebst den Berufseinsteigern auch Wiedereinsteigende ab einem Pensum von 40 Prozent Unterstützung von einer Mentorin oder einem Mentor erhalten.

Weiter sollte der maximale Beschäftigungsgrad der Lehrkräfte von 105 Prozent überschritten werden dürfen. Damit würden bürokratische Hürden für Schulleitungen und Lehrpersonen abgebaut, schreibt die Erziehungsdirektion in der Medienmitteilung.

Zudem soll eine «Reservegruppe» von pensionierten Lehrpersonen aufgebaut werden, die kurzfristig Stellvertretungen übernehmen können. Nicht zuletzt will die Erziehungsdirektion das Image des Lehrberufs stärken, «die Ruhe im Bildungssystem bewahren und sich für faire Anstellungsbedingungen und interkantonal konkurrenzfähige Löhne einsetzen.»

Das Pilotprojekt «Studienbegleitender Berufseinstieg» an der PHBern wird ab August lanciert. Vorgesehen ist, dass die Studierenden das dritte Studienjahr in zwei Jahren absolvieren und parallel zum Studium 40 bis 60 Prozent an einer Schule angestellt sind. Am ersten Studiengang werden rund 20 Studierende teilnehmen.

Bereits letzten Sommer konnten 20 offene Stellen nur dank dem Einsatz von 30 Studierenden überhaupt besetzt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
809 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR AUS STADT BERN

Velo Schweiz
39 Interaktionen
Bern
YB
«Unterstützen»
Wettbewerb
22 Interaktionen
Gedenkort
rettungsgasse
8 Interaktionen
Dreiste Eskorte