

Die Gemeindenachrichten im Dezember 2018

Zum Jahreswechsel
Liebe Kiesenerinnen, liebe Kiesener
Schauen wir gemeinsam noch einmal zurück, was unsere Gemeinde im Jahr 2018 bewegt hat:
Im Februar und März waren wir mit der Schliessung der Poststelle Kiesen beschäftigt. Wir konnten diese Schliessung nicht verhindern. Die neue Filiale der Post wird voraussichtlich Mitte 2019 im Volg-Laden eröffnet werden.
Im Verlaufe des Sommers fand in der Turnhalle eine Infoveranstaltung zum Uferschutz an der Aare unterhalb der Jabergbrücke statt. Der Kanton informierte über verschiedene Varianten des Uferschutzes und führte ein Mitwirkungsverfahren durch. Die Eingaben der Mitwirkung fliessen nun in die Projekte mit ein. Ein grosses Thema sind natürlich die Ufersanierungskosten, die trotz des Beitrags des Kantons für die Gemeinde erheblich sein werden. Der Gemeinderat setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass mit den Anrainergemeinden inkl. den Städten Thun und Bern ein Kostenteiler entsteht ähnlich des Chisebach-Wasserbauverbandes.
Im Herbst wurde die Ringstrasse saniert und Teile der Bahnhofstrasse geflickt. Eine Gemeinde ist wie ein Unternehmen, das immer wieder in Schuss gehalten werden muss, ohne Unterhalt zerfällt die Infrastruktur.
An der Herbst-Gemeindeversammlung wurde ein Antrag aus der Bevölkerung angenommen, die Variante Tempo 40 zurückzuweisen. Die Baukommission und der Gemeinderat werden nun weitere Varianten ausarbeiten und der Bevölkerung vorlegen. Die Sicherheit auf den Dorfstrassen muss verbessert werden. Die Arbeiten an der Chisebachverbauung beim Bachmätteli werden nun erst im Frühjahr 2019 beginnen.
Die Verkehrsführung SBB Ueberführung wird voraussichtlich noch bis im April 2019 im Ampelbetrieb betrieben werden. An Abdichtungs- und Belagsarbeiten wurde eine Qualitätsbeeinträchtigung festgestellt.
Nun zu unserem Kerngeschäft. Wie wir alle wissen, weisen unsere Gemeindeliegenschaften, ausser dem Schulhaus, einen hohen Sanierungsbedarf auf. Ausserdem verfügt die Schule über zu wenig Raum. In der Gemeindeverwaltung arbeiten drei Angestellte, es stehen aber nur zwei zweckmässige Arbeitsplätze zur Verfügung - eine inakzeptable Situation. Wir suchen nun finanziell tragbare und zukunftsorientierte Sanierungs- und Dorfentwicklungsvarianten und werden zusammen mit der Bau- und Schulkommission Infoveranstaltungen organisieren und so die Bevölkerung mit einbeziehen und auf dem Laufenden halten.
Nun wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Alles Gute
Ernst Waber
Gemeindepräsident
Reduzierter Winterdienst – was bedeutet das?
Auf eine sofortige und vollständige Räumung ("Schwarzräumung") der Gemeindestrassen und Trottoirs wird verzichtet.
Salzeinsatz
Streusalz: Soviel wie nötig – so wenig wie möglich. Salz wird nur dann eingesetzt, wenn Rutsch- oder Schleudergefahr besteht (exponierte Stellen, vereisender Regen usw.).
Winter 2018/2019
Die Gemeindestrassen und Trottoirs werden weniger intensiv vom Schnee geräumt und gesalzen. Wo und wenn möglich, wird auf eine "Schwarzräumung" verzichtet. Ein umfassender Winterdienst erfolgt bei speziellen Strassenabschnitten (Brücken, Unterführungen) und besonderen Witterungen wie vereisender Regen, Verwehungen etc. Auf dem Teilstück der Zälgstrasse von der Professoreistrasse bis zur Unterführung der Kantonsstrasse erfolgt neu kein Winterdienst mehr. Die neue Praxis wird umgesetzt, sobald die Hinweistafeln angebracht sind.
Verkehrsmassnahmen
An der letzten Gemeindeversammlung wurde das Geschäft "Tempo 40" an den Gemeinderat zurückgewiesen, mit dem Auftrag, weitere Varianten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Dorf vorzulegen.
Der Gemeinderat hat die Baukommission beauftragt, entsprechende Vorschläge auszuarbeiten. Er wird diese im neuen Jahr diskutieren und das weitere Vorgehen beschliessen.
Sportzentrum Heimberg
Die Genossenschaft Sportzentrum Heimberg liess eine Machbarkeitsstudie für eine neue Schwimmhalle auf dem Gelände des bestehenden Sportzentrums ausarbeiten. Das neue Hallenbad würde aus der Abwärme der Kehrichtverbrennung geheizt und wäre verkehrstechnisch gut erschlossen. Es könnten verschiedene Synergien mit der vorhandenen Infrastruktur genutzt werden. Der Verwaltungsrat der Genossenschaft hat beschlossen, das Projekt für ein neues Hallenbad weiterzuverfolgen, falls sich die umliegenden Gemeinden an einem Vorprojekt beteiligen.
Die Detailplanung für eine neue regionale Schwimmhalle soll 300'000 Franken kosten. Der Gemeinderat hat beschlossen, sich mit einem Beitrag von maximal 3'000 Franken an den Kosten zu beteiligen. Das Hallenbad Heimberg wird auch von der Schule Kiesen für den Schwimmunterricht benutzt. Der Gemeinderat hält fest, dass die Kostenbeteiligung am Vorprojekt keine Zusage für weitere Beitragsleistungen an Projektierungs- und Baukosten ist.
SBB-Tageskarten
Die Einwohnergemeinde Kiesen stellt auch im nächsten Jahr für jeden Tag zwei SBBTageskarten zur Verfügung. Der Preis pro Tageskarte beträgt Fr. 40.00. Die Gemeindeverwaltung nimmt Ihre Reservation gerne entgegen.
Öffnungszeiten Festtage
Montag, 24. Dezember 2018
• 08.00 – 11.00 Uhr
Dienstag, 25. bis und mit Donnerstag, 27. Dezember 2018
• geschlossen
Freitag, 28. Dezember 2018
• 08.00 – 12.00 Uhr
Montag, 31 Dezember bis und mit Freitag, 4. Januar 2019:
• geschlossen
Wasserzähler ablesen
Brunnenmeister Patrick Krebs wird ab Januar den Stand der Wasserzähler ablesen. Die Hauseigentümer/-innen bzw. zuständigen Personen werden gebeten, ihm Zutritt zu den Wasseruhren zu gewähren. Besten Dank.