Oberstufenzentrum: Sanierung für 20,8 Millionen Franken geplant
Die Gemeinde Köniz plant eine umfassende Sanierung des Oberstufenzentrums mit mehr Schulraum, besserer Technik und barrierefreiem Ausbau.

Die Gebäude des Oberstufenzentrums Köniz müssen umfassend saniert werden und es braucht mehr Raum für zusätzliche Klassen, teilt die Gemeinde Köniz mit. Der alte Klassentrakt und die Aula sollen erneuert und erweitert und der Aussenraum aufgewertet werden.
Das Projekt kostet insgesamt 20,8 Millionen Franken. Der Gemeinderat hat das Geschäft zuhanden des Parlaments verabschiedet; die Volksabstimmung ist für November 2025 geplant.
Gebäude genügen heutigen Standards nicht mehr
Das Hauptgebäude des Oberstufenzentrums Köniz – der alte Klassentrakt – und die Aula sind baulich in einem schlechten Zustand. Die beiden Gebäude genügen den heutigen Anforderungen an Haustechnik, Brandschutz, Erbebensicherheit, Energieeffizienz und Barrierefreiheit nicht mehr.
Zudem besteht Bedarf für zusätzlichen Schulraum. Die Gemeinde plant deshalb eine umfassende Sanierung des alten Klassentrakts und der Aula.
Die Sanierung des neuen Klassentrakts hat bereits begonnen, die Sporthalle und die Turnhalle wurden 2022/2023 saniert.
Sicherheit, Energieeffizienz und modernste Haustechnik
Die alt(ehrwürdig)en Gebäude müssen instand gestellt und erneuert werden. Damit die Vorgaben des Brandschutzes erfüllt sind, braucht es beispielsweise Türen aus feuerfestem Glas, die das Treppenhaus des alten Klassentrakts von den Korridoren abtrennen.
Die veralteten Strom- und Wasserleitungen, das Heizsystem, die WC-Anlagen und die Beleuchtung werden ersetzt. In der Aula werden die Bühne und die Bühnentechnik saniert.
Dachstock wird zum vielseitigen Lernbereich
Nebst Investitionen in die Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen, inklusive einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, sollen zusätzlicher Schulraum geschaffen und die Räume den Anforderungen an einen zeitgemässen Unterricht angepasst werden.
Dazu wird die Raumstruktur in den Gebäuden angepasst. Es entsteht mehr Platz, beispielsweise für Gruppenräume und die Tagesschule. Im Dachstock des alten Klassentrakts sollen ein Mehrzweckraum für 100 Personen, eine Bibliothek, eine Lernzone und ein Musikzimmer Platz finden.
Aufwertung Aussenraum und Barrierefreiheit
Der Aussenraum wird aufgewertet. Offene, naturnahe Grünflächen und eine neue Böschung entlang des alten Klassentrakts mit Bäumen und Pausentischen sorgen für mehr Grün und eine bessere Aufenthaltsqualität.
Der Brunnen auf dem Pausenplatz wird repariert und wieder in Betrieb genommen. Zudem werden das ganze Areal und das Innere der Gebäude barrierefrei gestaltet.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf insgesamt 20,8 Millionen Franken. Der Gemeinderat hat das Geschäft zuhanden des Parlaments verabschiedet; es ist für die Parlamentssitzung vom 18. August 2025 traktandiert. Die Stimmberechtigten werden am 30. November 2025 über den Kredit abstimmen können.
Sanierung neuer Klassentrakt
Der neue Klassentrakt wird aktuell saniert. Die Sanierung war aufgrund von akuten Schäden an den Wasser- und Heizleitungen dringend nötig geworden; sie soll im Frühjahr/Sommer 2026 abgeschlossen sein.
Den dafür notwendigen Kredit von 7,37 Millionen Franken hat der Gemeinderat beschlossen. Während der Bauarbeiten werden die betroffenen Klassen in einem Container-Provisorium auf dem Schulgelände unterrichtet.