Arbeit: Wir wollen psychologische Sicherheit

Angestellte Schweiz
Angestellte Schweiz

Olten,

Psychologische Sicherheit, Vertrauen und Transparenz sind wichtig für uns, damit wir motiviert arbeiten können. Was genau heisst das?

Arbeit
Auch im Arbeitsumfeld ist psychologische Sicherheit besonders wichtig. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Psychologische Sicherheit gilt als Voraussetzung für gutes Zusammenarbeiten.
  • Das ganze Arbeitsteam hat Möglichkeiten, die offene Kommunikation zu fördern.
  • Angestellte Schweiz unterstützt und berät Berufstätige im Arbeitsleben.

Kriege, Krisen, Künstliche Intelligenz und eine zunehmend polarisierte Welt verunsichern viele Menschen. Dazu kommen konkrete Sorgen: Ist mein Arbeitsplatz sicher? Wird mein Unternehmen weiterhin bestehen bleiben? Das Bedürfnis nach Stabilität wächst und ein Schlüssel dazu ist die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz.

Fehler zugeben dürfen

Psychologische Sicherheit beschreibt ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende Ideen offen einbringen und auch Fehler zugeben dürfen, ohne Angst vor negativen Folgen zu haben. Sie ist eng verknüpft mit Vertrauen, einer toleranten Fehlerkultur und transparenter Kommunikation. Psychologische Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für gutes Zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und sich im Team weiterzuentwickeln.

Arbeit
Psychologische Sicherheit ist eng verknüpft mit Vertrauen und einer toleranten Fehlerkultur. - zVg

Doch nicht nur innerhalb von Teams und Abteilungen ist Transparenz von Vorteil, sondern auch vom Management des Unternehmens sollte dies erwartet werden. Ehrlich und nachvollziehbar darf die Unternehmensleitung über die Situation des Unternehmens informieren. Denn für Angestellte steht fest: Wer weiss, woran sie*er ist, fühlt sich sicherer, kann besser planen und motivierter arbeiten.

Wie viel psychologische Sicherheit habe ich bei der Arbeit?

Psychologische Sicherheit ist ein Gefühl und hängt teilweise von unserer eigenen Wahrnehmung ab. Sie wird nicht von allen Mitarbeitenden auf die gleiche Weise empfunden, je nach gemachten Erfahrungen oder Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten.

Durch konkrete Fragen kannst du einschätzen, ob du dich am Arbeitsplatz sicher fühlst. Erkennst du dich stark, mittelmässig oder gar nicht in den folgenden Aussagen? Je stärker du dich erkennst, umso mehr Sicherheit scheinst du zu haben.

• «Ich kann mich bei Fragen leicht an meine Vorgesetzte oder meinen Vorgesetzten wenden.»

• «Wenn ich einen Fehler mache, wird dies eher als Chance statt Grund zur Kritik gesehen.»

• «Ich fühle mich in der Lage, meine Ideen frei zu äussern, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.»

• «Das Feedback, das ich gebe, wird von meinen Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten in der Regel geschätzt und berücksichtigt.»

• «Wichtige Mitteilungen der Geschäftsleitung sind klar und verständlich.»

• «Ich fühle mich respektiert und gut integriert im Team.»

• «Wenn ich privat eine schwierige Phase durchmache, kann ich bei Bedarf auch darüber bei der Arbeit sprechen.»

Kannst du Kritik in deinem Job frei äussern?

Verbesserungen bewirken

Führungskräfte, aber auch Mitarbeitende, können einiges tun, um eine offene und transparente Kommunikation zu fördern.

Checkliste für Mitarbeitende:

• Feedback offen teilen

• Fragen stellen, ohne Angst vor negativer Bewertung

• Fehler als Lernchance ansehen

• Unterstützung und Vertrauen innerhalb des Teams fördern

Checkliste für Führungskräfte:

• Einen offenen Dialog fördern

• Aktiv zuhören und wertschätzende Rückmeldungen geben

• Ein Umfeld schaffen, in dem Meinungen gehört werden

• Fehler transparent und konstruktiv behandeln

Eine Kombination dieser Massnahmen von beiden Seiten stärkt die psychologische Sicherheit im Team und im ganzen Unternehmen.

Weitere Bausteine für motiviertes Arbeiten

Neben der psychologischen Sicherheit tragen weitere Faktoren entscheidend zu einem stabilen und motivierenden Arbeitsumfeld bei. Dazu gehören ein fairer Lohn, der die Lebensgestaltung ermöglicht, sowie eine sinnvolle Tätigkeit, bei der man das Gefühl hat, einen Beitrag zu leisten.

Ebenso wichtig sind verlässliche Kolleginnen und Kollegen, die für Zusammenhalt sorgen, und Vorgesetzte, die mit Wertschätzung und Vertrauen führen. Abgerundet wird ein gesundes Arbeitsumfeld durch den Zugang zu Weiterbildung, der persönliche Entwicklung und neue Perspektiven eröffnet.

Abschliessend halten wir fest: Langfristiges Engagement von Mitarbeitenden gibt es nicht unbedingt durch eine grosse Bonuszahlung, sondern durch Sinnerfüllung bei der Arbeit, Vertrauen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist kein Luxus, sondern die Grundlage für Motivation, Zusammenhalt und langfristigen Erfolg.

Wir unterstützen und beraten Berufstätige im Arbeitsleben und machen uns stark für gute Arbeitsbedingungen. Informiere dich oder werde Mitglied: https://www.angestellte.ch

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

USA Sergio Ermotti
70 Interaktionen
Umzug in die USA?
Wetter
20 Interaktionen
Kühle Nächte

MEHR ARBEIT

Arbeit
15 Interaktionen
Fair bezahlte Arbeit
Arbeit
Arbeit in der Schweiz
Arbeit
Eine Übersicht

MEHR AUS OLTEN

Olten SO
Olten SO
EHC Olten
Eishockey
Gastbeitrag Nadine Vögeli SP
41 Interaktionen
Vögeli (SP)