Regierung

Innerrhoder Regierung stellt «Nothilfe» für Unternehmen in Aussicht

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Appenzell,

Innerrhoder Unternehmen, die durch die Corona-Epidemie existenziell bedroht sind, können vom Bund, aber auch vom Kanton Wirtschaftshilfe erhalten. Dies hat die Standeskommission (Regierung) am Mittwoch in Aussicht gestellt.

staatsanwalt
Die Kantonale Verwaltung des Kantons Appenzell Innerrhoden. Hier befindet sich das Gericht. - keystone

An einer Medienkonferenz in Appenzell hiess es, Unternehmen könnten in Härtefällen Beiträge aus dem Wirtschaftsförderungsfonds - derzeit mit einem Bestand von 3,5 Millionen Franken - erhalten. Die Regierung will so helfen, Arbeitsplätze in strukturell gesunden Unternehmen zu erhalten. Anträge können beim Amt für Wirtschaft eingereicht werden.

Laut Gesundheits- und Sozialdirektorin Antonia Fässler gibt es in Innerrhoden derzeit fünf bestätigte Fälle von Erkrankungen am Coronavirus. Niemand habe hospitalisiert werden müssen. Das Spital Appenzell sei aber für die Aufnahme von Corona-Patienten, die keine Intensivmedizin brauchen, vorbereitet.

Da es in Appenzell keine Intensivstation gibt, müssten Patienten in schweren Fällen ins Spital Herisau oder ins Kantonsspital St. Gallen gebracht werden, sagte Fässler der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Mit einem Aufruf sucht der Kanton derzeit Personen mit medizinischer Ausbildung, die sich bei Bedarf als Helfer in Innerrhoden zur Verfügung stellen könnten.

Wegen der Verschiebung der Landsgemeinde vom 26. April auf den 23. August bleibt Gesundheitsdirektorin Antonia Fässler länger im Amt. Sie hatte ihren Rücktritt auf den Landsgemeinde-Termin Ende April erklärt. Die Verlängerung sei für sie problemlos möglich, sagte Fässler.

Sie habe eigentlich «ein Auszeitli» geplant, und ihre Jobplanung sei im Moment noch offen. Nun sei sie froh, dass «es einfach weitergehen» könne, so die Gesundheitsdirektorin.

Auch die Bezirksgemeinden, die Feuerschau-, Kirch- und Schulgemeinden müssen verschoben werden. Eine kurzfristige Umstellung auf Urnenabstimmungen sei nicht möglich, schreibt der Kanton. Weiter wird die diesjährige Stosswallfahrt, die für den 10. Mai geplant war, abgesagt.

Die Innerrhoder Verwaltung wird auf Pandemiebetrieb umgestellt. Dies bedeutet in einer ersten Phase, dass ein beträchtlicher Teil der Arbeit von zu Hause aus elektronisch erledigt wird. Die Ämter sollen aber nach wie vor besetzt sein.

Kommentare

Weiterlesen

Handyverbot Nidwalden
46 Interaktionen
Nidwalden
Friedrich Merz
790 Interaktionen
Im zweiten Anlauf

MEHR REGIERUNG

Briefkasten
Basel-Stadt
trump
6 Interaktionen
Über App
1 Interaktionen
Bis 2029
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Neue Regierung

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Unfallendlage Selbstunfall Lieferwagen
Nun vor Gericht
Herisau AR
Wald AR