EZB

EZB könnte bei ungünstiger Inflationsentwicklung Tempo erhöhen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Im Euroraum stehen nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik die Weichen auf Zinserhöhung. Doch die anhaltend hohe Teuerung könnte die Europäische Zentralbank zwingen, schneller zu handeln. Das wäre nicht ohne Risiko.

christine lagarde
Die Europäische Zentralbank (EZB). - dpa

Europas Währungshüter könnten angesichts der hartnäckig hohen Inflation das Tempo bei der Normalisierung ihrer Geldpolitik in den nächsten Monaten erhöhen.

«Wenn sich die Inflationsaussichten nicht verbessern, werden wir über ausreichende Informationen verfügen, um schneller zu handeln», sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, am Dienstag bei einer Konferenz der Notenbank im portugiesischen Sintra, die auch im Internet übertragen wurde. «Angesichts der allgemeinen Aussichten wird der Prozess der Normalisierung unserer Geldpolitik entschlossen und nachhaltig fortgesetzt werden.»

Der EZB-Rat hatte bei seiner jüngsten regulären Sitzung am 9. Juni angesichts der rekordhohen Teuerung nach langem Zögern den Ausstieg aus der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik beschlossen: Die milliardenschweren Anleihenzukäufe werden zum 1. Juli beendet.

Bei der nächsten regulären Sitzung des EZB-Rates am 21. Juli will die Notenbank die Leitzinsen erstmals seit elf Jahren wieder erhöhen, zunächst um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Für die September-Sitzung hat die Notenbank einen weiteren - dann womöglich grösseren - Zinsschritt in Aussicht gestellt.

Die Anhebung der Zinsen könnte vor allem für hochverschuldete Staaten in Südeuropa zur Belastung werden. Die EZB hat daher bereits angekündigt, sie arbeite an einem neuen Anti-Kriseninstrument.

«Das neue Instrument muss wirksam sein, gleichzeitig aber auch verhältnismässig und mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen versehen, damit die Mitgliedstaaten weiterhin eine solide Finanzpolitik verfolgen können», sagte Lagarde.

Die EZB-Präsidentin betonte, die Notenbank werde «eine ungerechtfertigte Fragmentierung» im Euroraum nicht hinnehmen. Die Normalisierung der Geldpolitik werde natürlich zu einem Anstieg der Renditen von Staatsanleihen führen, erklärte Lagarde.

«Um die ordnungsgemässe Übertragung unseres geldpolitischen Kurses im gesamten Euroraum zu gewährleisten, müssen wir jedoch sicherstellen, dass diese Preisanpassung nicht durch eine destabilisierende Marktdynamik verschärft und verzerrt wird.» Wichtig sei, eine einheitliche Geldpolitik für den Währungsraum der 19 Staaten sicherzustellen, dann sei es möglich, «die Zinssätze so weit wie nötig anzuheben».

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
53 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
83 Interaktionen
Schweiz

MEHR IN NEWS

läppli
Neuinszenierung
Stau am Gotthard
1 Interaktionen
Airolo TI
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
4 Interaktionen
Kritik von UN
Dozens rescued after two passenger boats capsize in southwest China's Guizhou province
Neun Tote

MEHR EZB

EZB-Präsidentin Lagarde
9 Interaktionen
IWF
zentralbank
1 Interaktionen
Trotz Bedenken
Jerome Powell
4 Interaktionen
Nach Trumps Attacke
EZB
6 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Polizeiruf 110 Widerfahrnis
Polizeiruf 110
Paukenschlag
Harry Kane
10 Interaktionen
Sein erster Titel