Durchgesägt: Gemälde von Rembrandt-Zeitgenosse Cuyp gehören zusammen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Zwei Stadtansichten des holländischen Meisters Aelbert Cuyp gehören nach neuen Forschungsergebnissen eigentlich zusammen als ein einziges grosses Gemälde.

Gemälde Cuyp
Die zwei Hälften des Gemäldes von Rembrandt-Zeitgenosse Aelbert Cuyp. - keystone/Museum der bildenden Künste/Los Angeles County Museum Of Art

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Bilder eines holländischen Meisters waren ursprünglich Teil eines einzigen Gemäldes.
  • Darauf hat Rembrandt-Zeitgenosse Aelbert Cuyp seine Heimatstadt Dordrecht abgebildet.
  • Bestätigt werden konnte dies nun durch Röntgenaufnahmen, teilt das Museum mit.

Zwei Gemälde des holländischen Meisters Aelbert Cuyp (1620–1691) gehören eigentlich zusammen. Dies teilte das niederländische Dordrechts Museum am Donnerstag mit. Die beiden Bilder des Rembrandt-Zeitgenossen waren vermutlich vor zwei bis drei Jahrhunderten auseinandergesägt worden.

Es handelt sich bei den Gemälden um die «Ansicht der Maas bei Dordrecht» sowie die «Ansicht von Dordrecht». Ersteres ist im Besitz eines Kunstmuseums in Los Angeles, das zweite gehört dem Museum der bildenden Künste in Leipzig.

Aelbert Cuyp
Ein Selbstporträt als Junge des holländischen Malers Aelber Cuyp (1620–1691). - Wikimedia Commons

Beide Gemälde werden bei einer Ausstellung in Dordrecht, der Heimatstadt Cuyps, ab Anfang Oktober erstmals wieder zusammen gezeigt. Zu Ehren des 400. Geburtsjahres des Malers zeigt das Museum die Ausstellung «Im Licht von Cuyp». Anschliessend sollen die Bilder auch in Leipzig zu sehen sein.

Beide Gemälde sind gleich gross und wurden auf Holztafeln gemalt. Sie zeigen jeweils einen Teil der Maas bei Dordrecht. Zusammengelegt ist es ein vollständiges Panorama der damals blühenden Hafenstadt nahe Rotterdam.

Röntgenaufnahmen liefern den Beweis

Schon länger wurde vermutet, dass sie eigentlich zusammengehören. Bisher fehlte jedoch der wissenschaftliche Beweis. Nun zeigen nach Angaben des Museums Röntgenaufnahmen, dass Pinselstriche und Holzmaserung von einem Gemälde zum anderen weitergeführt werden. Warum sie getrennt wurden, ist weiterhin ein Rätsel.

Kommentare

Weiterlesen

Nachtwache
1 Interaktionen
Amsterdam
Den Haag
Art Basel
3 Interaktionen
Grosse Kauflaune
SGV
Glück ahoi

MEHR IN NEWS

Ständerat
Ständerat
a
Berikon AG
a
100 Franken

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
Naddel Dieter Bohlen
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
13 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen