WHO

WHO: Jeder fünfte Mann in Europa stirbt früh an Krebs und Co.

DPA
DPA

Dänemark,

Zwei Millionen Todesfälle könnten laut dem neuen Gesundheitsbericht der WHO durch Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht vermieden werden.

Rauchen
Ein wesentlicher Risikofaktor für Lungenkrebs: das Rauchen. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut WHO verursachen nichtübertragbare Krankheiten jedes Jahr Millionen Todesfälle.
  • Krankheiten wie Krebs und Diabetes sind in Europa besonders schwerwiegend.
  • Jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau in der Region sterben vor dem 70. Lebensjahr daran.

Krebs, Diabetes und andere nichtübertragbare Krankheiten verursachen laut WHO jedes Jahr Millionen Krankheits- und Todesfälle. Sie bleiben die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle weltweit.

Laut einem neuen Bericht des in Kopenhagen ansässigen WHO-Regionalbüros Europa sind nichtübertragbare Krankheiten in Europa besonders folgenschwer. Sie verursachen demnach jährlich schätzungsweise 1,8 Millionen vermeidbare Todesfälle.

Diese Todesfälle liessen sich entweder durch effektive Gesundheitsmassnahmen oder durch frühzeitige Erkennung und hochwertige Behandlung weitgehend verhindern oder zumindest hinauszögern.

Demnach stirbt jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau in der Region vor dem 70. Lebensjahr aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), zu denen etwa auch Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen zählen.

60 Prozent der Todesfälle liessen sich auf Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Bluthochdruck, eine ungesunde Ernährung, Übergewicht oder Bewegungsmangel zurückführen. All dies könne man als Gesellschaft mit einer besseren Gesundheitspolitik angehen, mahnt die WHO Europa an.

Todesfälle und Milliardenkosten

«Nichtübertragbare Krankheiten sind nicht nur vermeidbar oder behandelbar – sie werden auch weitgehend ignoriert», kritisiert WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Wären solche Erkrankungen ein Virus, würde sich die Welt längst im Lockdown befinden. Der Bericht betont, dass durch bessere Prävention oder Behandlung fast zwei Millionen Todesfälle vermieden werden könnten. Gleichzeitig liessen sich damit auch Milliarden Dollar einsparen.

Seine Organisation sprach von jährlichen Produktivitätsverlusten in Höhe von mehr als 514 Milliarden Dollar (knapp 440 Mrd. Euro). Trotzdem werde bei Weitem nicht ausreichend in die Vorsorge investiert.

Rauchst du?

Zur WHO-Region Europa gehören 53 Länder, darunter die 27 EU-Mitgliedstaaten. Auch östlich gelegene Länder wie Russland, die Ukraine, die Türkei und Staaten in Zentralasien zählen dazu. Die Unterschiede zwischen den Ländern hätten sich zwar seit 2010 verringert, blieben aber weiterhin gross, heisst es im Bericht.

Die Sterblichkeit durch diese Krankheiten ist in wohlhabenderen Staaten wie Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Durchschnitt. In östlichen Regionen ist sie dagegen teils deutlich höher.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5789 (nicht angemeldet)

Alle wollen länger leben aber nicht länger arbeiten. Die Rechnung geht irgendwann nicht mehr auf.

User #1139 (nicht angemeldet)

Und das alles hat ganz sicher nichts mit 5G oder anderen HF-Wellen, Glyphosat, Mikroplastik, Impfungen, PET-Rückstände, Hormonfleisch etc. zu tun. Nein, ganz sicher nicht.

Weiterlesen

Tabak
24 Interaktionen
Tabakpolitik
alkohol
Studie zeigt
krebs
1 Interaktionen
Studie
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR IN NEWS

St.Galler Staatsanwaltschaft
St. Gallen
Donald Trump
10 Interaktionen
Nach langer Debatte
Women's Euro 2025
1 Interaktionen
Basel

MEHR WHO

Mücke
2 Interaktionen
Massnahmen
Mann Bank See Möwen
3 Interaktionen
WHO-Bericht
Virus Sars-CoV-2
10 Interaktionen
WHO-Rat
Westafrika Mpox
19 Interaktionen
Mpox

MEHR AUS DäNEMARK

Ozempic Abnehmen
188 Interaktionen
Hype
35 Interaktionen
Um 57 %
Lärm
2 Interaktionen
Schädlich
Gekündigt
55 Interaktionen
Freiwillig