Umweltschützer wollen Hambacher Forst in Stiftung überführen

DPA
DPA

Deutschland,

Aktuell gilt ein gerichtlich verhängter Rodungsstopp um den Hambacher Forst im rheinischen Braunkohlerevier. Der Umweltverband BUND schlägt nun vor, den Wald wieder zum Staatseigentum zu machen.

Der Tagebau Hambach schiebt sich Stück für Stück an den Hambacher Forst. Foto: Federico Gambarini/dpa
Der Tagebau Hambach schiebt sich Stück für Stück an den Hambacher Forst. Foto: Federico Gambarini/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der jahrelang umkämpfte Hambacher Forst am Braunkohletagebau soll aus Sicht des Umweltverbandes BUND von der öffentlichen Hand übernommen werden.

Das Waldgebiet könnte an die landeseigene NRW-Stiftung gehen, schlug der Geschäftsleiter des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes, Dirk Jansen, vor. So könne das Waldgebiet dauerhaft als Naturrefugium erhalten werden und den Kern legen für ein Biotopverbundsystem im Rheinischen Revier, sagte Jansen der Deutschen Presse-Agentur.

Der Eigentümer RWE nahm zu dem Vorschlag zunächst nicht direkt Stellung: «Die Verhandlungen darüber, wie die Empfehlungen der Kommission genau umgesetzt werden sollen, laufen. Wir hoffen, dass es möglichst schnell zu Ergebnissen kommt. Wir prüfen sorgfältig, wie der Hambacher Forst erhalten bleiben könnte», erklärte das Unternehmen. Im Fall des Erhalts müsse gesichert sein, dass die Waldbesetzer den Wald verliessen und Angriffe aus der Szene gegen Mitarbeiter und Anlagen ein Ende nähmen.

Der Hambacher Forst hatte sich vor allem 2018 zum Symbol der Proteste für einen raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung entwickelt und zum Symbol der deutschen Klimaschutz-Bewegung. Ursprünglich wollte RWE das Waldgebiet weitgehend für die Fortführung des Tagebaus Hambach abholzen. Das OVG Münster hatte im Oktober 2018 einen vorläufigen und aktuell noch immer geltenden Rodungsstopp im Hambacher Forst verfügt und damit einem Eilantrag des Umweltverbands BUND entsprochen.

Die Kohlekommission hatte Ende Januar in einem breiten Konsens ein Konzept für einen schrittweisen Kohleausstieg bis 2038 vorgelegt und sich auch für den Erhalt des Waldes ausgesprochen. Die Bundesregierung hatte zugesagt, die Empfehlungen eins zu eins umzusetzen. Über das Gesetz zum Kohleausstieg wird innerhalb der Regierung gerungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
12 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
9 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind
Ethereum Münze
Sieben Prozent
UN
1 Interaktionen
In Gaza

MEHR AUS DEUTSCHLAND

wadephul
2 Interaktionen
Erster Besuch
papst
1 Interaktionen
Erste Worte
Gladbach Tomas Cvancara
Zoff unter Seoane!
Fans
1 Interaktionen
Treffen