Studie: Über 100 Millionen Bakterien pro Apfel

DPA
DPA

Österreich,

Ein typischer Apfel enthält mehr als 100 Millionen Bakterien.

Bio-Apfel beherbergen im Vergleich zu konventionellen deutlich vielfältigere Bakteriengemeinschaften. Symbolbild: Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul
Bio-Apfel beherbergen im Vergleich zu konventionellen deutlich vielfältigere Bakteriengemeinschaften. Symbolbild: Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Hotspots der Bakterien waren die Samen und das Fruchtfleisch.

Das haben Forscher der Technischen Universität Graz herausgefunden. Die Ergebnisse wurden im Journal «Frontiers in Microbiology» veröffentlicht.

Hotspots der Bakterien waren die Samen und das Fruchtfleisch. «Die Bakterien, Pilze und Viren in unserer Nahrung besiedeln vorübergehend unseren Darm», erklärt Biologin Gabriele Berg, die die Studie mitbetreut hat. Die Mikroorganismen seien also wichtig für eine gesunde Darmflora. «Das Kochen tötet die meisten davon ab, deshalb ist rohes Obst und Gemüse eine besonders wichtige Quelle für Mikroorganismen im Darm», so Berg.

Verglichen wurden in der Studie auch zwei verschiedene Äpfel miteinander: Bio-Äpfel und konventionelle Supermarkt-Äpfel. Beide weisen eine ähnliche Anzahl an Bakterien auf. Frisch geerntete, biologisch bewirtschaftete Äpfel beherbergten im Vergleich zu konventionellen deutlich vielfältigere Bakteriengemeinschaften, erklärt die Wissenschaftlerin. Damit sei der Bio-Apfel besser - zumindest für den Darm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
13 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind
Ethereum Münze
Sieben Prozent

MEHR AUS ÖSTERREICH

bregenz verprügelt
Nach Haftbefehl
Gerhard Karner
Zurückweisungen
SWAROVSKI OPTIK
Frauen-Förderung
René Benko
2 Interaktionen
Signa