Vorsorge: Leben versichern – eine Investition, kein Testament
Es ist Zeit, mit ein paar Gerüchten rund um die Lebensversicherung aufzuräumen.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine Lebensversicherung ist mehr als ein Sicherheitsnetz für Angehörige.
- Sie bietet Renditechancen, die sich im Ruhestand bezahlt machen.
- Als gebundene Vorsorge 3a kann sie für einen Immobilienkauf genutzt werden.
- Als freie Vorsorge 3b lässt sich für x-beliebige Zwecke auf das Ersparte zurückgreifen.
Die Lebens- respektive Todesfallversicherung schützt in allererster Linie im Todesfall, logisch. Und es versteht sich von selbst, dass nicht die Person, auf welche die Police ausgestellt ist, etwas davon hat, sondern deren Angehörige. Und doch ist die Lebensversicherung schon zeitlebens eine gute Sache.
Auch eine Sparlösung
Denn die Lebensversicherung ist auch eine Sparlösung, mit der man sich für den eigenen Ruhestand gut aufstellt. Indem man früh mit dem Sparen anfängt, maximiert man die Renditechancen und kann nach der Pensionierung unter anderem dank der Zinseszinsen das eigene Finanzkissen aufpolstern.
Träume verwirklichen
Auch wer mehr will als das Gefühl, «etwas auf der hohen Kante» zu haben, fährt mit einer Lebensversicherung gut. Denn das angesparte Kapital bleibt nicht zwingend bis zur Pensionierung blockiert. Vielmehr kann es auch vorzeitig beispielsweise für den Erwerb einer eigenen Wohnung oder für den Schritt in die Selbstständigkeit gebraucht werden.
Maximal flexibel
Anders als allgemein angenommen, bieten die meisten Lebensversicherungen heute zudem viel Flexibilität. So ist es zum Beispiel möglich, die Zahlung der Prämie vorübergehend auszusetzen, jederzeit zusätzliches Kapital einzuzahlen und den Vorsorgetyp zu ändern, d.h. von der gebundenen Vorsorge 3a in die freie Vorsorge 3b zu wechseln.
Von den Steuern abziehbar
Und hier zeigt sich ein weiterer Vorteil, der zeigt, dass die Lebensversicherung ihr Image als «Lösung nur für Alte» völlig zu Unrecht trägt: Mit einer gebundenen Vorsorge 3a können Sie nämlich Ihre Prämien vom steuerbaren Einkommen abziehen, und zwar bis maximal CHF 7258 pro Jahr und bis zu 36’288 Franken für Personen ohne 2. Säule (maximal 20 Prozent des Einkommens).
Profitieren Sie von einer unverbindlichen Vorsorgeanalyse!
Marc Wichmann, Ihr Vorsorge-Experte der Groupe Mutuel

***
Entdecke die Vorteile der privaten Vorsorge und nimm am Wettbewerb teil. Mit etwas Glück gewinnst du einen von zahlreichen Preisen.