Mythos Tesla: Die fast unbekannte Gründungsstory
Tesla ist eine Weltmarke. Doch die Anfänge sind turbulenter als gedacht. Nicht Elon Musk gründete die Firma – wer steckt hinter der E-Auto-Revolution?

Man sieht sie an jeder Ecke in Zürich, Genf oder Bern. Die Elektroautos von Tesla prägen das moderne Strassenbild der Schweiz.
Viele verbinden die Marke untrennbar mit einer Person: Elon Musk. Doch die Geschichte von Tesla begann nicht mit Musk.
Sie startete 2003 mit zwei Ingenieuren in Kalifornien, die beweisen wollten, dass Elektromobilität Spass machen kann.
Die wahren Gründer und Musks Einstieg
Tesla Motors wurde 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Sie entwickelten die Idee für einen Hochleistungs-Elektrosportwagen.

Elon Musk stiess 2004 als Hauptinvestor der ersten grossen Finanzierungsrunde (Series A) hinzu. Musk übernahm den Vorsitz des Verwaltungsrats.
Spätere Rechtsstreitigkeiten klärten, dass fünf frühe Schlüsselfiguren, einschliesslich JB Straubel, sich «Mitgründer» nennen dürfen.
Highlights einer Revolution
Der erste Tesla Roadster sorgte 2008 für Aufsehen. Er nutzte Lithium-Ionen-Akkus und zeigte das Potenzial der Technologie.
Das Model S definierte 2012 die elektrische Oberklasse neu. Tesla baute zudem ein eigenes globales Ladenetzwerk auf, die Supercharger.

Das Unternehmen bewies mit den Gigafactories, dass eine Massenproduktion von Batterien möglich ist. Diese Strategie revolutionierte die gesamte Branche.
«Production Hell» und Lowlights
Mehrfach stand Tesla kurz vor dem Bankrott. Die Hochlaufphase des Model 3 stürzte die Firma in die sogenannte «Produktionshölle».
Elon Musks unberechenbare Kommunikation, etwa auf Twitter (heute X), führte oft zu Bedenken bei Investoren. Auch die Qualität der Fahrzeuge sorgte immer wieder für Kritik.

Schlechte Spaltmasse, Lackprobleme und defekte Bauteile trübten das Bild. Ebenso sorgten die Fähigkeiten des «Autopiloten» für rechtliche Auseinandersetzungen.
Der Mythos Tesla
Der Mythos Tesla speist sich aus der Idee der Disruption. Tesla positionierte sich als Tech-Unternehmen, nicht als traditioneller Autobauer.
Die Marke verspricht eine nachhaltige Zukunft durch Technologie. Elon Musk ist das Zentrum dieses Mythos.
Er ist Visionär und Reizfigur zugleich, was den Markenwert zuletzt jedoch auch belastete.











