Darum lehnte Marco Odermatt eine Mega-Offerte ab
Sein Fokus macht Marco Odermatt (28) zum besten Skifahrer der Gegenwart. Dafür verzichtet der Schweizer auch auf finanziell lukrative Angebote.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Multimillionär aus Kasachstan bot Marco Odermatt 150'000 Stutz für zwei Skitage.
- Odis Manager verrät, warum der Ski-Star das Angebot abgelehnt hat.
Stell dir vor: Jemand bezahlt dir für zwei Tage Arbeit rund 150'000 Franken. Die Wenigsten würden ein solches Angebot wohl ablehnen. Doch Marco Odermatt hat genau das gemacht.

Sein Manager Michael Schiendorfer erklärt gegenüber «CH Media» nämlich: Fast jeden Tag trudeln Angebote für den Ski-Dominator ein. Eines davon kam von einem kasachischen Multimillionär. Dieser bot für zwei Skitage mit dem Schweizer 150'000 Stutz. Doch Odermatt lehnte ab,
Manager Schiendorfer: «... das liebe ich an Marco Odermatt»
Schiendorfer: «Wir waren uns sofort einig: Mit solchen Dingen fangen wir gar nicht erst an. Würde sich Marco in solchen Verpflichtungen verzetteln, hätte er nie diese Erfolge.» Das sei etwas, was er an seinem Schützling liebe.

Marco Odermatt sei einer, der die Dinge erledigt haben wolle. So versuche er, akribisch zu planen. Und manchmal gleich mehrere Sponsorentermine und öffentliche Auftritte an einem Tag durchzuführen. «Marco schafft fünf Auftritte an einem Tag», so sein Manager.
Dem Schweizer Ski-Star komme zugute, dass sein Umfeld eine gesunde Einstellung habe: «Es gibt sehr viele Menschen in seinem Umfeld, die wie er die Meinung vertreten, dass Gesundheit wichtiger ist als Geld.»
Marco Odermatt kann es sich leisten
Genau aus diesem Grund habe man auch die lukrative Offerte aus Kasachstan abgelehnt. Und Odi kann es sich leisten: Alleine mit Preisgeldern hat der 28-Jährige in seiner Karriere über 3,5 Millionen Franken verdient. Sponsorengelder sind da noch nicht einmal eingerechnet.
00:00 / 00:00
Mit seinem Auftaktsieg in Sölden hat der Ski-Dominator bereits gezeigt, dass auch in dieser Saison kein Weg an ihm vorbeiführt. Ende November geht es in Copper Montain (USA) mit zwei Riesenslaloms und einem Super-G weiter.












