Samuel Giger krönt sich zum Unspunnen-Sieger 2023

Mit einer makellosen Bilanz von sechs Siegen in sechs Gängen sichert sich Samuel Giger den Triumph am Unspunnen-Schwinget in Interlaken.

Samuel Giger
Samuel Giger siegt am Unspunnen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nachfolger von Christian Stucki, der 2017 am Unspunnen gewann, heisst Samuel Giger.
  • Er bezwingt im Schlussgang den Berner Adrian Walther.

Samuel Giger untermauert seine Topform auch im Schlussgang! Der Thurgauer triumphiert am Unspunnen-Schwinget 2023 und gewinnt sämtliche Gänge. Im Schlussgang bezwingt er den Berner Adrian Walther.

Die wichtigsten Resultate aus dem 6. Gang

Pirmin Reichmuth (ISV) s. Florian Gnägi (BKS)

Kilian von Weissenfluh (BKS) – Patrick Räbmatter (NWS) gestellt

Armon Orlik (NOS) s. Patrick Betschart (ISV)

Fabian Staudenmann (BKS) s. Andreas Döbeli (NWS)

Bernhard Kämpf (BKS) s. Sven Schurtenberger (ISV)

Domenic Schneider (NOS) s. Michael Ledermann (BKS)

Matthias Aeschbacher (BKS) s. Lario Kramer (SWS)

Schlussgang bekannt

Jetzt ist klar: Samuel Giger schwingt im Schlussgang gegen Adrian Walther! Zwar erklärt Chef-Einteiler Strebel, dass man auch gerne Pirmin Reichmuth gesehen hätte. Wegen dem heutigen Notenblatt entscheidet man sich aber für den Berner.

Giger weiter makellos

Auch im fünften Gang lässt Samuel Giger nichts anbrennen. Er bezwingt Steven Moser und zieht in den Schlussgang ein. Dort trifft er entweder auf den Berner Adrian Walther oder den Innerschweizer Pirmin Reichmuth.

Während sich das Einteilungsgericht berät, läuft in Interlaken der Festakt.

Die wichtigsten Resultate auf dem 5. Gang

Samuel Giger (NOS) s. Steven Moser (SWS)

Adrian Walther (BKS) s. Werner Schlegel (NOS)

Pirmin Reichmuth (ISV) s. Armon Orlik (NOS)

Kilian von Weissenfluh (BKS) s. Benjamin Gapany (SWS)

Fabian Staudenmann (BKS) s. Erich Fankhauser (ISV)

Das war der 4. Gang

Samuel Giger ist am Unspunnen-Schwinget bisher das Mass aller Dinge. Er gewinnt als einziger alle vier Gänge und führt in Interlaken. Dahinter kommt es zum Zusammenschluss.

Der Thurgauer besiegt erwartungsgemäss den führenden Benjamin Gapany souverän, während weitere Favoriten Punkte liegenliessen.

Giger bekommt im 5. Gang die Möglichkeit, die Schlussgang-Teilnahme aus eigener Kraft sicherzustellen.

Samuel Giger
Samuel Giger ist beim Unspunnen-Schwinget auf Kurs. - keystone

Die ebenfalls mit drei Siegen gestarteten Adrian Walther und Armon Orlik remisierten nach einem wilden Kampf. Auch Werner Schlegel ist unterdessen nicht mehr ohne Niederlage.

Fabian Staudenmann machte nach seiner Auftaktniederlage im Schlagerduell mit Giger alles richtig. Er gewann die nachfolgenden drei Gänge. Mit einem zähen Sieg im Bodenkampf band er den St. Galler Youngster Schlegel zurück.

Aeschbacher und Ott nicht mehr im Rennen, Reichmuth fängt sich

Mittlerweile sind aus dem Kreis der Favoriten Matthias Aeschbacher und Damian Ott ganz aus der Entscheidung um den Festsieg gefallen. Die beiden remisierten in einem Gang gegeneinander und zwackten sich gegenseitig Punkte ab.

Pirmin Reichmuth fing sich von seiner überraschenden Niederlage gegen Benjamin Gapany umgehend auf. Im vierten Gang bezwang er einen weiteren Freiburger, den Nichteidgenossen Steven Moser. Moser hatte das Klassement nach drei Gängen mit dem Maximum von 30 Punkten angeführt. Vor dem entscheidenden Angriff lag Reichmuth seinerseits fast auf dem Rücken, aber der Platzkampfrichter winkte ab.

Alle drei Aussenseiter, die am Vormittag dreimal gewonnen hatten, mussten in der ersten Passe des Nachmittags in den Duellen gegen Böse Niederlagen hinnehmen. Neben Benjamin Gapany und Steven Moser war dies der Zuger Nichteidgenosse Christian Bucher.

Die wichtigsten Resultate im 4. Gang

Samuel Giger (NOS) s. Benjamin Gapany (SWS)

Adrian Walther (BKS) – Armon Orlik (NOS) gestellt

Damian Ott (NOS) – Matthias Aeschbacher (BKS) gestellt

Pirmin Reichmuth (ISV) s. Steven Moser (SWS)

Fabian Staudenmann (BKS) s. Werner Schlegel (NOS)

Kilian von Weissenfluh (BKS) s. Christian Bucher (ISV)

Reichmuth verliert vor dem Mittagessen

Am Unspunnen-Schwinget in Interlaken haben vier der als Siegesanwärter gehandelten Schwinger den Vormittag mit drei Siegen hinter sich gebracht. Es sind dies die Nordostschweizer Samuel Giger, Armon Orlik und Werner Schlegel sowie der Berner Adrian Walther.

Pirmin Reichmuth, der mit zwei Siegen – einen davon gegen Matthias Aeschbacher – angefangen hatte, landete in der 3. Passe unerwartet auf dem Rücken. Er dominierte gegen den Eidgenossen Benjamin Gapany anfänglich, bevor er sich von einem Kurzzug der starken Freiburgers überraschen liess.

Gapany
Benjamin Gapany überzeugt am Vormittag am Unspunnen. - keystone

Gapany liegt zusammen mit seinem Südwestschweizer Kollegen Steven Moser mit dem Punktemaximum in Führung.

Von den weiteren Spitzenleuten hatte Armon Orlik im 3. Gang die wohl schwierigste Aufgabe zu erledigen. Aber der Bündner wurde mit dem aufstrebenden Berner Eidgenossen Michael Ledermann relativ sicher fertig.

Der siebenfache Saisonsieger Fabian Staudenmann erfüllte mit einem Sieg gegen den Westschweizer Nichteidgenossen Marc Gottofrey das Soll, aber er konnte sich nicht die Maximalnote gutschreiben lassen.

Die Resultate im 3. Gang

Benjamin Gapany (SWS) s. Pirmin Reichmuth (ISV)

Adrian Walther (BKS) s. Michael Gwerder (ISV)

Samuel Giger (NOS) s. Matthieu Burger (BKS)

Fabian Staudenmann (BKS) s. Marc Gottofrey (SWS)

Armon Orlik (NOS) s. Michael Ledermann (BKS)

Matthias Aeschbacher (BKS) s. Ueli Rohrer (ISV)

Der Zwischenstand nach 3 von 6 Gängen:

1. Steven Moser (SWS) und Benjamin Gapany (SWS) je 30,00.

2. Christian Bucher (ISV) 29,75.

3. Adrian Walther (BKS), Werner Schlegel (NOS) und Armon Orlik (NOS) je 29,50.

4. u.a. Samuel Giger (NOS) 29,25.

Ferner:

6. u.a. Fabian Staudenmann (BKS) und Matthias Aeschbacher (BKS) je 28,25.

10. Pirmin Reichmuth (ISV) 27,25.

Das passierte im 2. Gang

Im zweiten Gang des Unspunnen-Schwingets gibt keiner der Favoriten eine Schwäche preis. Alle treten gegen weniger renommierte Gegner an und siegen mehrheitlich mit der Maximalnote.

Die Nordostschweizer dürfen den ersten Drittel des Wettkampfs als sehr gut gelungen betrachten. Wie Samuel Giger und Armon Orlik hat auch der St. Galler Youngster Werner Schlegel zwei Kreuzchen auf dem Notenblatt.

Unspunnen
Kilian Wenger (links) verabschiedet sich früh aus dem Rennen um den Unspunnen-Sieg. - keystone

Mit zwei Siegen sind auch Pirmin Reichmuth und Adrian Walther gestartet, während sich Fabian Staudenmann und Matthias Aeschbacher je mit einem Plattwurf von ihren anfänglichen Niederlagen auffangen konnten.

Die wichtigsten Resultate im 2. Gang

Samuel Giger (NOS) s. Dominik Gasser (BKS)

Adrian Walther (BKS) s. Jonas Burch (ISV)

Pirmin Reichmuth (ISV) s. Andreas Döbeli (NWS)

Fabian Staudenmann (BKS) s. Roman Zurfluh (ISV)

Matthias Aeschbacher (BKS) s. Stefan Ettlin (ISV)

Werner Schlegel (NOS) s. Michael Moser (BKS)

Armon Orlik (NOS) s. Steve Duplan (SWS)

Kilian Wenger (BKS) – Samuel Schwyzer (ISV) gestellt

Das passierte im Anschwingen

Samuel Giger geht aus dem Spitzenpaarung des Anschwingens am Unspunnen als Sieger hervor. Der Thurgauer bezwingt den siebenfachen Saisonsieger Fabian Staudenmann aus dem Bernbiet.

Verfolgen Sie den Unspunnen-Schwinget?

Für Staudenmann war es die erste Niederlage überhaupt in diesem Jahr. Giger entschied damit auch das Duell zweier Kilchberger Sieger von 2021 für sich.

Unspunnen
Erstmals in dieser Saison liegt Fabian Staudenmann auf dem Rücken. - keystone

Auch im zweiten Duell zweier Favoriten auf den Unspunnen-Sieg mussten die Berner eine Niederlage hinnehmen. Matthias Aeschbacher, Schlussgang-Teilnehmer des letztjährigen Eidgenössischen in Pratteln, unterlag dem Zuger Hünen Pirmin Reichmuth ebenfalls im Bodenkampf.

Burger stellt gegen Ott, Walther bodigt Domenic Schneider

Der St. Galler Mitfavorit Damian Ott, einer der Sieger des Kilchberger Schwingets 2021, liess sich vom jungen Seeländer Eidgenossen Matthieu Burger, einem Schützling von Christian Stucki, in einen Gestellten zwingen. Burger war in den sieben Minuten die meiste Zeit sogar der Stärkere.

Unspunnen
Die Schwing-Fans trotzdem dem Wetter in Interlaken. - keystone

Im Duell zwischen Lang und Breit siegte der Berner Adrian Walther im Bodenkampf gegen Domenic Schneider, den dreifachen Saisonsieger aus dem Thurgauischen. Besser machte es Domenic Schneiders Bruder Mario, letzten Sonntag Sieger auf der Schwägalp.

Die wichtigsten Resultate im 1. Gang

Samuel Giger (NOS) s. Fabian Staudenmann (BKS)

Pirmin Reichmuth (ISV) s. Matthias Aeschbacher (BKS)

Armon Orlik (NOS) s. Kilian Wenger (BKS)

Michael Ledermann (BKS) s. Sven Schurtenberger (ISV)

Werner Schlegel (NOS) s. Curdin Orlik (BKS)

Benjamin Gapany (SWS) s. Joel Strebel (NWS)

Mathieu Burger (BKS) – Damian Ott (NOS) gestellt

Lario Kramer (SWS) – Nick Alpiger (NWS) gestellt

Adrian Walther (BKS) s. Domenic Schneider (NOS)

Mario Schneider (NOS) s. Patrick Räbmatter (NWS)

Vor dem Unspunnen

Der Unspunnen-Schwinget in Interlaken von heute Sonntag kündigt sich als Schlechtwetter-Anlass an. An der Stellung der Favoriten wird der Regen nichts ändern.

In Abwesenheit des verletzten Schwingerkönigs Joel Wicki sind der Berner Fabian Staudenmann und der Thurgauer Samuel Giger als stärkste Schwinger der Kranzfestsaison 2023 an dem grossen Wettkampf von eidgenössischem Zuschnitt die ersten Siegesanwärter.

Kommentare

Weiterlesen

Unspunnen
8 Interaktionen
Einteilung bekannt
Samuel Giger
5 Interaktionen
Mit-Favorit
Samuel Giger
1 Interaktionen
Fokus Unspunnen
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR AUS OBERLAND

Heimberg
-
SRF-«Heimweh»