UEFA und DFB fordern mehr Untersuchungen zum Kunstrasen

DPA
DPA

Nyon,

Die Debatte um Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen geht weiter. Ein Verbot könnte zur Umrüstung oder gar Schliessung vieler Sportplätze führen. Doch wie schädlich sind die kleinen Kunststoff-Partikel eigentlich?

Nach Angaben der UEFA gibt es 25.250 Kunstrasenplätze in 20 der 28 Staaten der Europäischen Union. Foto: Fredrik von Erichsen
Nach Angaben der UEFA gibt es 25.250 Kunstrasenplätze in 20 der 28 Staaten der Europäischen Union. Foto: Fredrik von Erichsen - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Debatte über ein mögliches Aus von Kunstrasenplätzen mit Granulat fordern die Europäische Fussball-Union UEFA und der Deutsche Fussball-Bund (DFB) weitere Untersuchungen.

Es gebe «derzeit nicht ausreichend Beweise für Gefahren dieser Substanzen für die Umwelt», teilte die UEFA auf Anfrage mit. Darüber hinaus seien aktuell nicht ausreichend Alternativen für das Granulat auf dem Markt. «Die existierenden Alternativen führen zu hohen Kosten und sind weder machbar noch nachhaltig», hiess es weiter. Die EU-Kommission zählt Granulat als Mikroplastik, das sie als umweltschädlich einstuft.

Ähnlich wie der Kontinentalverband äusserte sich auch der DFB. Man gehe davon aus, dass sich die Belastungswerte für die Umwelt durch die bestehenden Kunstrasenplätze deutlich geringer darstellen als bisher spekuliert, hiess es in einer Mitteilung. «Hier bedarf es valider Zahlen, diese liegen zu den Kunstrasenplätzen in Deutschland bisher nicht vor.» Es bräuchte mehr Klarheit und einen stärkeren Blick auf die Belange des Sports.

Die Europäische Chemikalienagentur (Echa) prüft die Auswirkungen von Mikroplastik und sammelt derzeit im Rahmen einer öffentlichen Konsultation Informationen zu dem Thema. Im Fall der Kunstrasenplätze geht es konkret um das Auffüllen von Granulat. Am Ende der laufenden Konsultationen könnte ein Verbot des Nachfüllens durch die EU stehen und ein Umbau von Plätzen notwendig werden. Die Echa will der Europäischen Kommission im Frühjahr 2020 Ergebnisse vorlegen.

Die EU-Kommission hatte zuletzt klargestellt, dass nicht an einem generellen Verbot von Kunstrasenplätzen gearbeitet werde. Es seien ein Verbot des Granulats aber auch andere Vorgaben möglich, um die umweltschädlichen Auswirkungen von Mikroplastik zu minimieren, hiess es in einer Mitteilung. Diese Beschränkung könne auch Übergangsbestimmungen beinhalten, um sicherzustellen, dass betroffene Akteure genug Zeit haben, sich an neue Vorgaben anzupassen.

Die UEFA erklärte, sie habe eine Antwort an die Echa im Zuge der öffentlichen Beratungen formuliert. Nach Angaben des Kontinentalverbands gibt es 25 250 Kunstrasenplätze in 20 der 28 Staaten der Europäischen Union. Dabei bleibt offen, auf wie vielen Plätzen Granulat oder bereits anderes Material genutzt wird. Für Deutschland geht die UEFA von 6500 Kunstrasenplätzen aus. Für acht Länder, darunter Frankreich, Spanien und Österreich, lagen vom Kontinentalverband keine Zahlen vor.

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
108 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR IN SPORT

Neymar
São Paulo
Carlos Alcaraz Wimbledon
Harter Kampf
Scott Dixon IndyCar Mid-Ohio
Palou patzt!
WEURO 2025 Schweiz Island
34 Interaktionen
EM-Ticker

MEHR AUS NYON

WEURO 2025
54 Interaktionen
«Ist das Richtige»
weuro 2025
23 Interaktionen
Fussball-Euphorie
In Nyon VD
Visions Du Réel
Visions du Réel