Sportökonom: Gleiche Gehälter für Frauen nicht berechtigt

DPA
DPA

Deutschland,

Die ungleichen Gehälter und Prämien von Männern und Frauen im Fussball werden auch durch wirtschaftliche Aspekte bestimmt.

Die DFB-Frauen würden für den Weltmeistertitel 75.000 Euro pro Spielerin erhalten, die Männer hätten in Russland 350.000 bekommen. Foto: Arne Dedert/dpa
Die DFB-Frauen würden für den Weltmeistertitel 75.000 Euro pro Spielerin erhalten, die Männer hätten in Russland 350.000 bekommen. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auslöser war die Debatte um die unterschiedlichen WM-Prämienzahlungen.

«Aus ökonomischer Sicht ist die Forderung nach gleichen Gehältern nicht berechtigt, denn die Arbeitsmärkte für weibliche und männliche Spieler existieren völlig getrennt voneinander», sagte Sportökonom Frank Daumann der «Welt am Sonntag».

Auslöser war die Debatte um die unterschiedlichen WM-Prämienzahlungen. Während die Frauen, die mit einem 1:0-Erfolg über China in das Turnier in Frankreich gestartet waren, für den Weltmeistertitel 75.000 Euro pro Spielerin erhalten würden, hätten die Männer bei einem Erfolg im vergangenen Jahr in Russland 275.000 Euro mehr pro Mann verdient.

Daumann, Experte an der Universität in Jena, kann die Argumente des Deutschen Fussball-Bundes nachvollziehen. Der Verband hatte die unterschiedlichen WM-Prämienzahlungen damit verteidigt, dass die Frauen-Nationalmannschaft bei weitem nicht die Erlöse erzielt wie das Männer-Team.

Daumann unterstrich, dass dieser sogenannte Gender Paygap nicht nur gesellschaftspolitische, sondern auch wirtschaftliche Ursachen habe. «Ein Spieler kann maximal nur das verdienen, was er für den Verein auch erwirtschaftet», sagte Daumann. «Würden gleiche Gehälter gezahlt werden, wäre das eine Form der Subventionierung.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
122 Interaktionen
«Nicht verstecken»
donald trump
25 Interaktionen
Zoll-Hammer

MEHR IN SPORT

FC Basel FC Winterthur
1:1 gegen Winterthur
Mafia-Ermittlungen
WEURO 2025 Géraldine Reuteler
310 Interaktionen
Vorher-Nachher-Bilder
diogo jota jürgen klopp
Diogo Jota (†28)

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe
krebs
7 Interaktionen
Im Frühstadium