FCZ: Magnin will Spielern trotz 0:5 nicht den Kopf abschneiden
Die Siegesserie des FCZ findet gegen Servette ein jähes Ende. Nach dem 0:5 will Ludovic Magnin aber nicht gleich schwarzmalen, wie er im Nau-Interview sagt.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Magnin will seinen Spielern trotz des 0:5 nicht «den Kopf abschneiden.»
- In den letzten Wochen hätten die FCZ-Akteure einen sehr guten Job gemacht.
- Servette-Coach Geiger ist dagegen voll des Lobes für Jung-bin Park.
Nach vier Siegen in Serie wird der FCZ gegen Servette auf den Boden der Realität zurückgeholt. Gleich mit 0:5 verlieren die Zürcher gegen die Genfer. Dementsprechend konsterniert ist man bei Blauweiss.
«Wir haben alles vermissen lassen, was uns die letzten Wochen stark gemacht hat», sagt Ludovic Magnin. «Es ist natürlich in der Höhe sehr naiv und schlecht von uns.» Er beschwichtigt aber auch. «Unsere Spieler haben die letzten Wochen so einen guten Job gemacht, wir werden ihnen die Köpfe nicht abschneiden.»
00:00 / 00:00
Noch drei Punkte hinter dem FCZ
Servette konnte dank der überzeugenden Vorstellung den Druck auf den FCZ erhöhen. Nur noch drei Punkte liegen die Romands hinter den Zürchern, die mit 27 Zählern auf dem 4. Platz der Super Leage stehen.
Nach Siegen über Basel, YB und jetzt den FCZ kann man sagen: Das ist eine super Vorrunde für Servette. «Wir werden immer besser», sagt Cheftrainer Alain Geiger zu Nau. «Wir können unser Niveau steigern, wir haben viel gelernt. Jetzt gilt es, am Boden zu bleiben und uns zu konzentrieren.»
Und weiter: «Wir sind froh, haben wir eine gute Leistung gebracht. Wir haben offensiv gespielt, waren stark.»

Sonderlob für Park
Besonderes Lob des Übungsleiter gibt es für Dreifachtorschützen Jung-bin Park: «Das war ein Spieler, den wir schon im Sommer verpflichten wollten!» Der Südkoreaner wäre fast in die Ligue 1 gewechselt, aber unterschrieb den Vertrag dann trotzdem nicht.
«Wir waren immer in Kontakt mit ihm und plötzlich hat er letzten Monat bei uns unterschrieben. Wir wussten schon, dass er Potenzial hat.» Park und Servette – der Anfang einer Erfolgsstory?