«The Super League»: Das ist Fussball-Freibeuterei – sonst nichts

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Grossbritannien,

Zwölf grosse Fussball-Vereine schliessen sich zu einer Piratenliga zusammen. Das Projekt zeugt nur von einem – grenzenloser Gier. Damit ist niemandem gedient.

Super League Kommentar
Top-Clubs wie Barcelona, Juventus oder Liverpool spielen bald in ihrer eigenen Super League. - pixabay // Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwölf europäische Spitzenclubs schliessen sich zu einer «Super League» zusammen.
  • Das Projekt bringt ihnen Milliarden ein – und schadet der restlichen Fussball-Welt.
  • Da hilft nur eins: Ein Schulterschluss wider die Freibeuter. Ein Kommentar.

Der Fussball steckt mitten in seiner grössten wirtschaftlichen Krise. Ein Jahr Geisterspiele, ein Jahr drastisch gesenkte Einnahmen – viele Clubs kämpfen ums Überleben. Eigentlich würde die Vernunft einen Schulterschluss zwischen gross und klein gebieten.

Aber wo das Geld herrscht, ist die Vernunft bestenfalls auf den Stehplätzen zu finden. Anders ist sie nicht zu erklären, die Gründung von «The Super League». Zwölf Vereine, die den Fussball nur als Gelddruck-Maschine sehen, schliessen sich zusammen.

Arsenal Super League
Arsenal ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der neuen «Super League». - Twitter/@Arsenal

Sport? Fans? Egal – wenn die Kohle stimmt

Die Liste der Schande ist ein Who-is-Who der grossen europäischen Fussball-Namen. Manchester United, Manchester City, Liverpool, Arsenal, Chelsea, Tottenham, Inter, Milan, Juventus, Real, Barcelona, Atletico. Es klingt wie eine CL-Achtelfinalauslosung.

Diese zwölf Vereine nehmen sich nun den Status als «Gründungs-Mitglieder» der neuen Super League heraus. Mit anderen Worten: Sie sind die Vorreiter dieser Fussball-Freibeuterei, die niemandem nützt. Ausser ihnen selbst, natürlich.

Juventus Turin Atalanta Bergamo
Die Spieler von Juventus Turin reagieren auf die 0:1-Niederlage gegen Atalanta Bergamo. - Keystone

Den Fans spannende Spiele bieten – das schreiben sich Europas Fussball-Piraten auf ihre Fahnen. An die Fans hat man aber wohl nur einmal kurz gedacht. Mit der Frage, wie man ihnen bestmöglich das Geld aus der Tasche zieht.

Geschlossen gegen die Fussball-Freibeuter

«The Super League», das ist Fussball-Geldmacherei auf einem noch nie dagewesenen Niveau. Ein Wettbewerb ohne Seele, ohne Existenzberechtigung. Ausser natürlich, wenn man sich dank ihrer bereichern kann.

Europas Fussball muss den Piraten nun geschlossen entgegentreten. UEFA und die Ligen müssen beweisen, dass Konsequenzen wie Liga- und Europacup-Ausschluss nicht nur leere Drohungen sind. Die Gründungs-Clubs müssen umgehend aus dem Europacup fliegen.

UEFA Super League
Die UEFA stemmt sich gegen die Pläne für eine Super League. - Twitter/@UEFA

Die wahre Macht liegt aber – zumindest dieses eine Mal – bei den Fans. Wenn auch nach Corona die Stadien der Piratenclubs leer bleiben, die Fernseher ausgeschaltet – dann wird man das spüren. Es gilt, sich der Freibeuter zu erwehren.

Wie finden Sie die neue «Super League»?

Kommentare

Weiterlesen

Lionel Messi FC Barcelona
34 Interaktionen
Uefa nicht erfreut
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN SPORT

Roger Federer Rafael Nadal
Nicht auf Tennisplatz
Sebastian Vettel
3 Interaktionen
Bald wieder bei RB?
de
4 Interaktionen
«Bitte helft mir»
Julen Lopetegui
Ex-Spanien-Coach

MEHR SUPER LEAGUE

FC Thun
Vor Aufstieg
FC Basel
67 Interaktionen
«Angst?»
super league
29 Interaktionen
YB, FCZ
fc basel
168 Interaktionen
FCB-Euphorie

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

78. Verleihung der Bafta Film Awards
Aufruf zu Mord?
Prinzessin Kate
52 Interaktionen
Das steckt dahinter
König Charles, Königin Camilla
2 Interaktionen
Empfang
Surfer Bein Fuss Wellen
Ozean als «Glücksort»