Katar weist Kritik am Umgang mit Arbeitern zurück

DPA
DPA

Qatar,

WM-Gastgeber Katar hat Kritik am Umgang mit ausländischen Arbeitern während der Corona-Pandemie zurückgewiesen.

Katar weist Kritik am Umgang mit ausländischen Arbeitern während der Corona-Pandemie zurück. Foto: Nikku/XinHua/dpa
Katar weist Kritik am Umgang mit ausländischen Arbeitern während der Corona-Pandemie zurück. Foto: Nikku/XinHua/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Fussball-Weltmeisterschaft 2022 findet in Katar statt.
  • Amnesty International kritisierte bereits mehrfach den Umgang mit ausländischen Arbeitern.
  • Die Vorwürfe weist der Gastgeber nun zurück.

Katar, Gastgeber der WM 2022, weist Kritik am Umgang mit ausländischen Arbeitern während der Corona-Pandemie zurück. Das Land arbeite eng mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der UN-Arbeitsorganisation (ILO) und ausländischen Botschaften zusammen, um die Unversehrtheit aller Arbeiter sicherzustellen, teilte die Regierung des Golfemirats auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte dem Gastgeber der Fussball-WM 2022 vorgeworfen, ausländische Arbeiter in einer Zone mit Unterkünften am Rand der Hauptstadt Doha unter unwürdigen Umständen zu isolieren. Die Regierung bestätigte, dass sie das Gebiet zum Teil gesperrt habe, nachdem sich dort Arbeiter mit dem Coronavirus infiziert hätten.

1000 Tage bis Katar
Bauarbeiter arbeiten am Lusail-Stadion, einem der Stadien der WM 2022. - dpa

Amnesty bemängelte, die hygienischen und sanitären Umstände dort seien untragbar. Es gebe horrende Engpässe bei der Versorgung mit Trinkwasser. Arbeiter seien zu acht in engen Räumen mit Stockbetten untergebracht.

Die WDR-Sendung «Sport Inside» berichtete, es habe in dem Gebiet mehr als 500 Corona-Fälle gegeben. Arbeiter erklärten, es herrsche dort auch ein Mangel an Lebensmitteln.

Katar weist Vorwürfe zurück

Katar erklärte hingegen, die abgesperrte Zone werden jeden Tag mit Lebensmitteln, Wasser und Schutzmaterialien versorgt. Patienten könnten sich kostenlos in Gesundheitszentren behandeln lassen. Alle Arbeiter in Quarantäne und Infizierten würden weiterhin ihren Lohn erhalten. Die Regierung habe zudem die Unternehmen angewiesen, dass in Schlafräumen maximal vier Personen untergebracht werden dürften.

Der WM-Gastgeber hat nach Angaben der Johns Hopkins-Universität in Baltimore bislang 2057 Coronafälle und sechs Tote gemeldet. Auf den WM-Baustellen gab es nach Angaben des Organisationskomitees bislang keine Infizierungen. Dort gehen die Arbeiten weiter.

Kommentare

Weiterlesen

esaf
109 Interaktionen
Heisse ESAF-Paarungen
Rucksack
43 Interaktionen
Dürfen nicht rein

MEHR IN SPORT

Andrews YB
1 Interaktionen
Von Watford
mou
222 Interaktionen
Transfer-Ticker
gc chicago fire nigg
1 Interaktionen
U20-Nati-Spieler
fc basel
9 Interaktionen
FCB-Magnin zur EL

MEHR WM 2022

WM 2022 Bin Hammam
2 Interaktionen
Wegen Katar-WM!
Julian Alvarez
4 Interaktionen
Kuriose Petition
Emiliano Martinez WM 2022
1’128 Interaktionen
Wer wechselt?
Kylian Mbappé WM 2022
3 Interaktionen
«Spiel des Lebens!»

MEHR AUS QATAR

FIFA Klub-Weltmeisterschaft Gianni Infantino
10 Interaktionen
Alle zwei Jahre?
M23 Kongo
2 Interaktionen
Ende der Gewalt?
Qatar Airways
Qatar Airways
Elon Musk
11 Interaktionen
«Habe genug getan»