Finale des FIFA eWorld Cup Anfang August erneut in London

DPA
DPA

Grossbritannien,

Der FIFA eWorld Cup wird in diesem Jahr erneut in «The O2» in London ausgetragen.

Blick auf «The O2» in London (Archivbild). Foto: Tal Cohen/epa
Blick auf «The O2» in London (Archivbild). Foto: Tal Cohen/epa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vom 2. bis 4. August werden die jeweils 16 besten Spieler auf der Xbox und der Playstation zunächst in Gruppen gegeneinander antreten.

Wie der Weltfussballverband mitteilte, wird bei dem Turnier Anfang August auch das Preisgeld erhöht auf insgesamt 500.000 US-Dollar - der Gewinner erhält die Hälfte davon.

Vom 2. bis 4. August werden die jeweils 16 besten Spieler auf der Xbox und der Playstation zunächst in Gruppen gegeneinander antreten. Darauf folgen Achtelfinale und Viertelfinale, bis die zwei Besten jeder Konsole im Halbfinale aufeinandertreffen. Die Sieger spielen dann im Finale nacheinander auf beiden Konsolen.

Unter den bereits qualifizierten auf der Xbox sind auch die drei Deutschen Michael «MegaBit» Bittner (Werder eSports), Niklas «NRaseck» Raseck (Rogue) und Dylan «DullenMIKE» Neuhausen (SK Gaming). Der amtierende Weltmeister Mosaad «Msdossary» Aldossary (Rogue) ist ebenfalls in London dabei.

Die Playstation-Profis können noch am kommenden Wochenende bei den FIFA 19 Global Series Playoffs in Berlin Punkte sammeln. Der Weltranglistenvierte Mohammed «MoAuba» Harkous hat nach eigener Aussage seine Einladung zum FIFA eWorld Cup bereits erhalten.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN SPORT

Super League
6 Interaktionen
Servette bodigt Sion
Federer
6 Interaktionen
Ohne Sinner & Djoker
Cadillac Formel 1 2026
Vor F1-Einstieg
Simon Ehammer Leichtathletik-WM
15 Interaktionen
Zentimeter fehlen

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Donald Trump
282 Interaktionen
Schon wieder!
Sadiq Khan
8 Interaktionen
Vor Protesten
Schloss Windsor
6 Interaktionen
Protest in London
Trump bei Royals
282 Interaktionen
Staatsbesuch