St. Gallen: Druck auf das Frühfranzösisch steigt

Im Kanton St. Gallen wächst der Widerstand gegen Frühfranzösisch. Alle Fraktionen fordern, dass Französisch erst ab der Oberstufe unterrichtet wird.

Schulklasse in Berlin
Im Kanton St. Gallen soll Französisch künftig erst in der Oberstufe beginnen. - AFP/Archiv

Mit einer Gesetzesanpassung wollen alle Fraktionen des St. Galler Kantonsrats die Verschiebung des Französischunterrichts in die Oberstufe durchsetzen. Die Regierung ist dafür, verweist aber auf das Harmos-Konkordat, das den Fremdsprachenunterricht einheitlich regelt.

Zuerst gab es eine Interpellation von drei FDP-Kantonsräten. Darin wurde die Regierung gefragt, ob sie bereit sei, «das heisse Eisen» Frühfranzösisch anzupacken.

Es folgte eine Motion aller vier Fraktionen (FDP, Mitte-EVP, SP-Grüne-GLP und SVP) des St. Galler Kantonsrats. Sie verlangen gemeinsam, dass das Gesetz so geändert wird, dass der Französischunterricht in die Oberstufe verschoben wird.

Die Einführung einer zweiten Landessprache stelle eine zusätzliche Belastung für Schülerinnen und Schüler dar, ohne nachweisbare langfristige Vorteile zu bieten. Hiess es als Begründung. Die Motion dürfte nächste Woche in der Junisession überwiesen werden.

Motion zur Verschiebung

Das Problem dabei: Der Kanton St. Gallen ist 2008 nach einer Volksabstimmung dem Harmos-Konkordat beigetreten, das den Fremdsprachenunterricht einheitlich regelt. Danach wird ab der dritten Klasse mit der ersten Fremdsprache (Englisch) begonnen.

Die zweite Fremdsprache (Französisch) folgt ab der fünften Klasse. Die Regierung sieht sich in einer Zwickmühle. Sie unterstützt die Motion, verweist aber gleichzeitig auf die «verfassungsrechtliche Harmonisierungspflicht» und hält in ihrer Stellungnahme fest: «Auf eine eigenständige, vom Harmos-Konkordat abweichende gesetzliche Regelung ist zu verzichten.»

Regierung zwischen den Fronten

Sie wolle sich aber in der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) für eine Verschiebung der zweiten Fremdsprache einsetzen. In einer Mitteilung forderte die FDP letzte Woche, die Regierung dürfe sich «nicht hinter dem Harmos-Konkordat verstecken», sollte es Widerstand aus anderen Kantonen geben.

Kommentare

User #4534 (nicht angemeldet)

Das Französisch ist nicht per se schlecht, schreibt doch einfach über das tatsächliche Problem - die SPRACHENLAST. Die Fremdsprachen dürfen in der Grundschule nicht Pflicht sein, sondern ein Wahlfach. Und beim Fremdsprachenunterricht müssen Leistungsklassen eingeführt werden. Aber die superschlauen Akademiker/Innen, die Lehrpläne erstellen, wollen das partout nicht akzeptieren, sie sind viel zu weit weg von der Praxis. Fb

User #1481 (nicht angemeldet)

Ich war ne Niete in Franz, obwohl sie gut klingt, bin ich dennoch froh sie nicht sprechen zu müssen.

Weiterlesen

Irina Beller Hausverbot Globus
42 Interaktionen
Eklat
koch kolumne
52 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR AUS ST. GALLEN

TSV St.Otmar St.Gallen
Handball
FC St.Gallen
Kein neuer Vertrag
Festnahme (Symbolbild).
1 Interaktionen
St. Gallen